Der chinesische Elektrofahrzeughersteller ist gerade in den deutschen Markt eingetreten, einem der wichtigsten Märkte in Europa, und startet damit eine Expansionsstrategie für die Marke, die bis Ende dieses Jahres auch in den Märkten von Frankreich, Italien und dem Vereinigten Königreich debütieren wird.
Xpeng debütiert auf dem deutschen Markt mit dem G9 SUV und der P7 Limousine, die ab Mai erhältlich sein werden.

Der G9 verfügt über Technologien wie eine 800V-Elektroarchitektur, die schnelles DC-Laden mit bis zu 480 kW ermöglicht und in mehreren Versionen erhältlich ist, darunter das Premiummodell 650 Max mit Allradantrieb, zwei Elektromotoren mit einer kombinierten Leistung von 550 PS, die von einer 98 kWh-Batterie gespeist werden und eine großzügige Reichweite von bis zu 650 km gemäß dem chinesischen CLTC-Zyklus ermöglichen. Xpeng enthüllte, dass die Batterie genug Energie für etwa 200 Kilometer in nur fünf Minuten nachladen kann.


Xpeng ist bereits in Märkten wie Norwegen, Schweden, Dänemark und den Niederlanden vertreten.
Es ist erwähnenswert, dass der deutsche Hersteller VW im Februar angekündigt hat, eine Vereinbarung mit dem chinesischen Unternehmen Xpeng unterzeichnet zu haben, um zwei elektrische Modelle für den chinesischen Markt zu entwickeln.

Zudem hat VW im Jahr 2023 630 Millionen Euro für einen Anteil von 4,99% an Xpeng gezahlt, mit dem Ziel, gemeinsam Elektrofahrzeuge zu entwickeln.