Nach dem T03 und dem C10 kommt der Leapmotor B10, ein 100% elektrischer SUV, der auf das C-Segment abzielt, eines der wettbewerbsfähigsten auf dem Markt, endlich am Ende dieses Monats Oktober in Portugal an. Er wird von der chinesischen Marke produziert, die im portugiesischen Territorium und in anderen Teilen der Welt außerhalb Chinas von der Stellantis-Gruppe vertrieben wird, die in derselben Klasse mit dem Peugeot E-3008 konkurriert. Auf dem Pariser Autosalon 2024 vorgestellt und als ein „Konzentrat der Technologie“ angekündigt, ist es das erste Modell des asiatischen Herstellers, das speziell für Exportmärkte entwickelt wurde, und bestätigt damit seine Ambition, ein globaler Akteur in der Branche zu werden.
Entwickelt auf der modularen Leap 3.5 Plattform und getestet auf dem italienischen Circuit von Balocco, wo die Kreationen der Marken aus dem mittlerweile aufgelösten Fiat-Konzern historisch denselben Prozess durchlaufen haben, zeigt es ein modernes und elegantes Erscheinungsbild, das durch die vollständig LED-beleuchtete Außenbeleuchtung hervorgehoben wird. Mit einer Länge von 4515 mm, einer Breite von 1885 mm, einer Höhe von 1655 mm und einem Radstand von 2735 mm verspricht es, viel Platz zu bieten, insbesondere auf den Rücksitzen – mit einem Kofferraumvolumen, das zwischen 430 und 1700 Litern variiert. Der Fokus auf Technologie wird ein weiteres seiner Stärken sein, das prominent ein 8,8” digitales Instrumentenpanel und einen 14,6” zentralen Touchscreen zur Steuerung des anpassbaren Infotainmentsystems mit 3D-Grafiken, basierend auf dem Snapdragon 8155 Prozessor, dem fortschrittlichsten von Qualcomm für diese Art von Anwendung, und dem Leap 4.0 Plus System präsentiert.
Mit einer hochfesten Stahlstruktur verfügt der B10 auch über 7 Airbags und 17 fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS), die darauf abzielen, die höchste Bewertung in den Euro NCAP-Sicherheitstests zu erreichen. Gleichzeitig soll die Gewichtsverteilung von 50 % pro Achse, die unabhängigen Aufhängungen an allen vier Rädern, mit einer Mehrlenkerachse hinten, die 18-Zoll-Räder (bereift mit Reifen der Größe 225/50 vorne und 235/50 hinten) und ein von Stellantis-Ingenieuren definiertes Fahrwerks-Tuning sicherstellen, dass die dynamische Leistung den hohen Anforderungen europäischer Fahrer in dieser Hinsicht gerecht wird.
Was das Antriebssystem betrifft, so ist ein Elektromotor mit 218 PS und 240 Nm an der Hinterachse montiert, der es dem B10 ermöglicht, in 8,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen und eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h zu erreichen. Um ihn zu betreiben, gibt es zwei Batterieoptionen: Pro mit 56,2 kWh, für eine Reichweite von bis zu 361 km im WLTP-Zyklus; und Pro Max mit 67,1 kWh, die eine Reichweite von bis zu 434 km im gleichen Zyklus erreichen kann. In beiden Fällen beträgt die Bordladeleistung 11 kW, und das Schnellladen mit 168 kW ermöglicht das Aufladen der Batterie von 30-80% in weniger als 20 Minuten. Der Fahrer hat drei Fahrmodi zur Verfügung, zusammen mit mehreren Stufen der Energierückgewinnungsintensität während der Verzögerung.
In Portugal wird der B10 mit zwei Ausstattungsvarianten angeboten, wobei die vollständigste für die Version mit der größeren Batterie reserviert ist. Die Ausstattungsstufe Life umfasst neben den in dieser Stufe obligatorischen Merkmalen Elemente wie ein Panoramaglasdach mit einer Fläche von 1,8 m² und einen elektrischen Rückrollvorhang, eine 360°-Parkkamera oder das vollständige Set an ADAS – das in der Design-Stufe unter anderem durch Eco-Ledersitze, Ambientebeleuchtung oder elektrisch verstellbare, beheizte und belüftete Vordersitze ergänzt wird. Die Preise werden sicherlich eines der stärksten Argumente für den neu angekommenen chinesischen SUV sein, wobei Leapmotor für den B10 Life Pro 29.285 €, für den B10 Life Pro Max 31.285 € und für den B10 Design Pro Max 32.785 € verlangt.