Zehn Jahre nach dem ersten Versuch der Câmara Municipal de Cascais (CMC), den Estoril-Autodrom von Parpública zu erwerben (damals für 5 Millionen Euro, eine Transaktion, die letztendlich vom Rechnungshof abgelehnt wurde), greift die Gemeinde Cascais das Thema erneut auf und versucht erneut, in den Besitz der Infrastruktur zu gelangen. Laut Informationen, die von der Gemeinde selbst übermittelt wurden und die weiterhin von Carlos Carreiras (der aufgrund von Amtszeitbeschränkungen nicht für eine Wiederwahl kandidieren kann) geleitet wird, wird der Erwerbsprozess nach einem Treffen mit der Regierung über Parpública (die die Anteile des Staates an der Gesellschaft Circuito Estoril S.A. hält) durchgeführt.
Der Kauf- und Verkaufsvertrag, der am 6. August unterzeichnet wurde, sieht den Erwerb des Kurses für 4,92 Millionen Euro vor, der noch der vorherigen Genehmigung des Rechnungshofs bedarf. Ab dem Datum der Unterzeichnung hat die CMC 60 Tage Zeit, um eine Prüfung des Unternehmens, das den Kurs verwaltet, durchzuführen, das derzeit zu 100 % im Besitz des Staates ist; und, falls der Deal zustande kommt, plant die CMC neben der Sicherstellung des Managements des Autodroms selbst auch, Modernisierungsarbeiten in Koordination mit privaten Partnern durchzuführen, um den Raum den Anforderungen internationaler Wettbewerbe anzupassen.
Dies liegt daran, dass trotz der relativ aktuellen Kontroversen über den Lärm, der von einigen der Veranstaltungen auf dem Gelände ausgeht, und dem daraus resultierenden Unbehagen für die Anwohner eines der Hauptziele des CMC darin besteht, Weltklasse-Rennen auf die Rennstrecke zurückzubringen (wie MotoGP im Jahr 2027 und Formel 1 im Jahr 2028), wie die Worte von Nuno Piteira Lopes, dem aktuellen Vizepräsidenten des CMC und Kandidaten für die Präsidentschaft bei den Wahlen am kommenden Sonntag, bestätigen: „Im Jahr 2026 wird es 30 Jahre her sein, dass der letzte F1-Grand Prix in Estoril stattfand. Zu diesem Zeitpunkt werden wir eine neue Phase dieses legendären Kurses einleiten.“ Neben der Rückkehr großer internationaler Veranstaltungen zielt der CMC darauf ab, die Rennstrecke in ein multifunktionales Zentrum zu verwandeln, das für Trainingsaktivitäten, Verkehrssicherheit und kulturelle Veranstaltungen geöffnet ist und auch ein Automobilmuseum integriert.
1972 auf Initiative der Geschäftsfrau Fernanda Pires da Silva eingeweiht, ist der Estoril-Autodrom eine emblematische Infrastruktur für den Motorsport in Portugal. Er hat lange die wichtigsten nationalen Meisterschaften für zwei und vier Räder ausgetragen; verschiedene internationale Veranstaltungen von unbestreitbarer Qualität; und zwischen 1984 und 1996 insgesamt dreizehn Ausgaben des Großen Preises von Portugal der Formel 1 ausgerichtet, darunter diejenige, in der 1985 der dreifache Weltmeister der F1, Ayrton Senna, seinen ersten Sieg in der Disziplin errang.