AutoGear
  • Latest News
  • AutoGear TV
  • Sustainable Mobility
  • Motorsports
    • Circuits
    • Rally
    • Rally raid
    • WEC
  • Deutsch
    • Português
    • Italiano
    • Français
    • Español
    • English
    • Deutsch
    • 日本語
  • STANDINGS
No Result
View All Result
AutoGear
  • Latest News
  • AutoGear TV
  • Sustainable Mobility
  • Motorsports
    • Circuits
    • Rally
    • Rally raid
    • WEC
  • Deutsch
    • Português
    • Italiano
    • Français
    • Español
    • English
    • Deutsch
    • 日本語
  • STANDINGS
No Result
View All Result
AutoGear

Volkswagen am Abgrund: CEO Oliver Blume schlägt Alarm wegen der Kostenkrise, Werksschließungen stehen bevor.

Simon Monroy by Simon Monroy
Dezember 2, 2024
in Latest News
Reading Time: 4 mins read
0
Volkswagen on the Brink: CEO Oliver Blume Sounds Alarm on Cost Crisis, Plant Closures Loom

FILE PHOTO: Employees walk on a day of an announcement of Volkswagen AG job cuts and closure of its few factories, at the company's headquarters in Wolfsburg, Germany, October 28, 2024. REUTERS/Axel Schmidt/File Photo

  Volkswagen, der ikonische deutsche Automobilhersteller, steht an einem monumentalen Scheideweg, während sein CEO, Oliver Blume, offen die zunehmenden Schwierigkeiten des Unternehmens anspricht. In einem kürzlichen Interview mit Bild führte Blume die Herausforderungen der Marke auf “jahrzehntelange strukturelle Probleme” zurück, die VW hinter die Wettbewerber zurückgeworfen haben. Hohe Arbeitskosten, rückläufige globale Verkaufszahlen und zunehmender Druck von Rivalen—insbesondere Chinas EV-Riesen—haben den Automobilhersteller in eine Position gezwungen, in der umfassende Kostensenkungsmaßnahmen nicht mehr optional, sondern notwendig sind.

Jahrzehnte voller Herausforderungen erreichen ihren Höhepunkt

Die Probleme von Volkswagen resultieren aus einem über Jahrzehnte aufgebauten System. Mit steigenden Arbeitskosten in Deutschland und Produktionsineffizienzen deutete Blume auf schmerzhafte Lösungen hin. Massive Entlassungen, mögliche Gehaltskürzungen und die Schließung von drei Fabriken in Deutschland stehen zur Debatte. Mitarbeiter in allen deutschen Fabriken haben in dieser Woche bereits mit Streiks begonnen und äußern ihren Unmut, während das Unternehmen mit der Möglichkeit ringt, die Löhne um 10 % zu kürzen.

Die aktuelle Lage von VW ist nicht ganz unerwartet. Der Automobilhersteller hat weltweit langsamere Verkaufszahlen verzeichnet, verschärft durch den erbitterten Wettbewerb im EV-Sektor aus China, dessen Hersteller Fahrzeuge schneller und günstiger produzieren als ihre europäischen Pendants.

Produktion beschleunigen, aber zu welchem Preis?

Im Bestreben, die Wettbewerbsfähigkeit zurückzugewinnen, reduziert VW drastisch die Entwicklungszeiten seiner Fahrzeuge. Kai Grünitz, der Leiter der technischen Entwicklung bei VW, enthüllte gegenüber Automobilwoche, dass das Unternehmen plant, den traditionellen Entwicklungszyklus von 4-5 Jahren auf nur 30-36 Monate zu verkürzen. Für Modelle, die auf bestehenden Plattformen basieren, ist der Zeitrahmen sogar noch kürzer.

Wie plant VW, dies zu erreichen? Durch die Reduzierung der Abhängigkeit von physischen Prototypen – 40% weniger wurden 2024 gebaut – und durch den Übergang zu digitalen Simulationen und virtuellen Tests. Grünitz versicherte, dass diese Änderungen die Qualität nicht beeinträchtigen würden und erklärte:

„Wir können jetzt die gesamte Entwicklungskette mit einem digitalen Prototyp durchführen, was den Produktentwicklungsprozess verkürzt und die Kosten senkt, ohne die Testtiefe zu opfern.“

Allerdings befürchten Skeptiker, dass das Abkürzen von Prozessen den Ruf von VW in Bezug auf Zuverlässigkeit schädigen könnte, insbesondere da Wettbewerber wie Tesla und BYD weiterhin schnell innovieren.

Kunden zuhören, Überflüssiges streichen

Die Strategie von Volkswagen umfasst die Reduzierung unnötiger Funktionen in seinen Fahrzeugen. Grünitz betonte einen Wandel hin zu einem kundenorientierten Design:

„Die Priorität wurde auf nützliche Funktionen verlagert, die echten Wert bieten, anstatt nur aus Gründen der Präsenz vorhanden zu sein.“

Dieser Fokus zielt darauf ab, verschwenderische Ausgaben für unnötige Extras zu eliminieren, die Kunden weder bemerken noch nutzen, wodurch VW Ressourcen dorthin umverteilen kann, wo sie am meisten gebraucht werden.

Große Pläne zur Optimierung bestehender Anlagen auf Eis legen

Volkswagens ursprünglicher Plan, 2 Milliarden Euro in eine hochmoderne Fabrik zu investieren, die in nur 10 Stunden Autos produzieren kann, wurde auf Eis gelegt. Stattdessen setzt das Unternehmen verstärkt auf die Optimierung bestehender Werke, indem es moderne Werkzeuge installiert und enger mit Zulieferern zusammenarbeitet, um die Effizienz zu steigern. Das Ziel: Die Produktionszeiten radikal zu verkürzen, ohne neue Anlagen zu benötigen.

Die menschlichen Kosten: Streiks und Unsicherheit

Die Ankündigung möglicher Arbeitsplatzverluste und Werksschließungen hat unter den VW-Arbeitern Empörung ausgelöst, was zu weit verbreiteten Streiks in deutschen Fabriken führte. Der Vorschlag des Managements, Löhne zu kürzen und Fabriken zu schließen, verdeutlicht die Schwere der Krise.

Die Volkswagen-Mitarbeiter sehen sich nun einer düsteren Realität gegenüber. Blumes Kostensenkungsmaßnahmen könnten das Überleben des Unternehmens in einem hart umkämpften Markt sichern, jedoch zu einem hohen menschlichen Preis. Tausende von Arbeitsplätzen stehen auf der Kippe, und momentan gibt es keine Garantien, dass diese Opfer den Automobilhersteller vor weiterem Rückgang retten werden.

Der Weg nach vorne

Die Zukunft von Volkswagen hängt von seiner Fähigkeit ab, sich schnell anzupassen und gleichzeitig Kosteneinsparungen mit der Aufrechterhaltung seiner Identität als führendes Unternehmen in der Automobilqualität in Einklang zu bringen. Mit dem Druck, der dem Automobilhersteller aus Wolfsburg ähnelt, der beim Abu Dhabi Grand Prix herrscht, sind die Einsätze klar: Innovieren oder in der Bedeutungslosigkeit verschwinden.

Während die Mitarbeiter des Automobilherstellers auf den Straßen protestieren, beobachtet der Rest der Welt, ob VW sich aus dieser Krise steuern kann – oder ob die ikonische Marke auf einen Zusammenbruch zusteuert.

Share212Tweet133Send

Related Posts

Nova marca de robotáxis testa nas estradas europeias
Latest News

Neue Marke von Robotaxis testet auf europäischen Straßen.

Pony AI, ein Unternehmen mit Sitz in Guangzhou, China, testet seine autonomen Fahrzeuge, Gen-7 Robotaxis, auf den Straßen von Luxemburg,...

by Virgilio Machado
August 13, 2025
Volvo comemora 66 anos do cinto de segurança e aponta ao futuro
Latest News

Volvo feiert 66 Jahre Sicherheitsgurt und blickt in die Zukunft.

Am 13. August 1959 lieferte Volvo Cars das erste Auto mit einem 3-Punkt-Sicherheitsgurt aus, eine Innovation der schwedischen Marke, die...

by Virgilio Machado
August 13, 2025
Exeed Exlantix E05 com estreia marcada para o Salão de Munique
Latest News

Exeed Exlantix E05 mit seiner Premiere, die für die Münchener Automobilmesse geplant ist.

Exeed, die Luxusmarke von Chery Auto, hat an diesem Mittwoch den ersten Einblick in das Interieur des neuen SUVs, des...

by Virgilio Machado
August 13, 2025
Lamborghini e Sonus Faber levam o prazer da música ao mais alto nível
Latest News

„Lamborghini und Sonus Faber heben das Vergnügen an Musik auf die höchste Stufe.“

Zum ersten Mal haben sich die Emotionen des italienischen Supersportwagens von Lamborghini und die Seele des italienischen Sounds von Sonus...

by Virgilio Machado
August 13, 2025

Recent News

Max Verstappen Urges Rising Star Arvid Lindblad: Be Yourself, Not the Next Champion!

Max Verstappen fordert den aufstrebenden Star Arvid Lindblad auf: Sei du selbst, nicht der nächste Champion!

August 13, 2025
Mercedes F1 Chief Toto Wolff Reveals Shocking Truth Behind Kimi Antonelli’s Performance Plummet

Mercedes F1-Chef Toto Wolff enthüllt die schockierende Wahrheit hinter Kimi Antonellis Leistungsabfall.

August 13, 2025
Haas F1 Team Thrives Thanks to Nico Hulkenberg’s Unseen Impact on Rivalry Dynamics

Haas F1 Team gedeiht dank Nico Hülkenbergs unsichtbarem Einfluss auf die Rivalitätsdynamik.

August 13, 2025
FIA Shocks F1 Fans: 2026 Cars Set to Lose Up to 2.5 Seconds Per Lap!

FIA schockiert F1-Fans: 2026 Fahrzeuge verlieren bis zu 2,5 Sekunden pro Runde!

August 13, 2025

Newsletter

  • Startseite

© 2023 AutoGear - Todos os direitos reservados AutoGear.

No Result
View All Result
  • Latest News
  • AutoGear TV
  • Sustainable Mobility
  • Motorsports
    • Circuits
    • Rally
    • Rally raid
    • WEC
  • Deutsch
    • Português
    • Italiano
    • Français
    • Español
    • English
    • Deutsch
    • 日本語

© 2023 AutoGear - Todos os direitos reservados AutoGear.

Enable Notifications OK No thanks