Zak Brown, der CEO von McLaren, hat mit seiner kürzlichen Ankündigung des Ausstiegs von McLaren aus der Formel E Wellen im Motorsport ausgelöst. In einer mutigen und offenen Erklärung erklärte Brown: „Ich bin verantwortlich“ für den Ausstieg des Teams aus der vollelektrischen Serie nach dem Abschluss der letzten Saison.
Der Ausstieg von McLaren aus der Formel E erfolgt nach drei Saisons intensiven Wettbewerbs, zunächst unter dem Namen HWA Racelab und später als Mercedes-EQ. Die Entscheidung, die Meisterschaft zu verlassen, wurde nach dem saisonabschließenden London E-Prix öffentlich bekannt gegeben, was das Ende einer Ära für das renommierte Rennteam markiert.
Unter der Leitung von Teamchef Ian James hatte McLaren Racing das Mercedes-EQ Formel E-Team am Ende der Gen2-Ära übernommen. Der Ausstieg des Teams hat James jedoch vor die monumentale Herausforderung gestellt, einen Käufer zu finden, um das Team innerhalb eines begrenzten Zeitrahmens für die Saison 12 zu erhalten.
Trotz des erheblichen Interesses potenzieller Käufer erwiesen sich die Zeitbeschränkungen als unüberwindbar für James, was zur Unfähigkeit führte, einen Deal zu sichern, um das Team unter einer neuen Identität fortzuführen. Folglich wurde die Lizenz von McLaren an Formula E Operations abgegeben, was den endgültigen Ausstieg des Teams aus der Meisterschaft bedeutet.
Der Abschluss von McLarens Formel E-Reise war von einer enttäuschenden Leistung beim London E-Prix überschattet, was ihrem Abschied aus der Serie einen traurigen Akzent verleiht. Dennoch bleibt Zak Brown entschlossen, die Höhepunkte und Erfolge der vergangenen drei Jahre zu schätzen und hebt die Errungenschaften und unvergesslichen Momente des Teams hervor.
In einem herzlichen Brief an die treuen Fans von McLaren reflektierte Brown über die Bestrebungen des Teams in der Formel E, lobte die Professionalität des Teamchefs Ian James und hob herausragende Momente wie die rekordverdächtige Pole-Position von Taylor Barnard und den Sieg von Sam Bird beim São Paulo E-Prix hervor. Brown drückte auch seine Dankbarkeit gegenüber NEOM aus, dem geschätzten Partner von McLaren, und deutete auf zukünftige Kooperationen jenseits der Formel E hin.
Während McLaren sich von der Formel E verabschiedet, bleibt die Rennsportgemeinschaft zurück, um über die Auswirkungen von Browns Aussage zur Verantwortung für den Austritt des Teams nachzudenken. Die Lücke, die durch den Abgang von McLaren hinterlassen wird, wird zweifellos in der Wettbewerbslandschaft der Formel E spürbar sein und unterstreicht die Bedeutung ihres Erbes in der Meisterschaft.