XPeng gab diesen Freitag bekannt, dass es in fünf neuen europäischen Märkten tätig werden wird: der Schweiz, Österreich, Ungarn, Slowenien und Kroatien, und damit seine globale Expansionsstrategie vorantreibt.
Die chinesische Elektrofahrzeugmarke, die führend in der Mobilität mit künstlicher Intelligenz und Hochtechnologie ist, gab bekannt, dass sie ihre Expansion im europäischen Markt beschleunigt, nachdem sie kürzlich durch eine Vereinbarung mit dem Mobilitätsdienstleistungsunternehmen Hedin Group in die Schweiz eingetreten ist, um die Modelle G6 und G9 bis Ende des Jahres auf dem Schweizer Markt einzuführen, mit Plänen, den P7+ in der ersten Hälfte von 2026 auf den Markt zu bringen.
Gleichzeitig kündigte XPeng an, dass es im Oktober 2025 offiziell in den österreichischen Markt eintreten wird. In Österreich wird XPeng sein erfolgreiches Modell der autorisierten Händler fortsetzen, das sich bereits in Deutschland bewährt hat.
Darüber hinaus wird XPeng gleichzeitig in Ungarn, Slowenien und Kroatien tätig werden und seine Präsenz im europäischen Markt weiter ausbauen. Ein Joint Venture zwischen der AutoWallis Group und dem portugiesischen Unternehmen Salvador Caetano wird für die Verwaltung der Geschäfte in diesen drei Ländern verantwortlich sein.
Die Expansion von XPeng in Europa erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem die chinesische Marke eine Partnerschaft für die Produktion ihrer Modelle in der Magna-Fabrik in Graz, Österreich, angekündigt hat. Die Zusammenarbeit wird die lokale Produktion von XPeng-Fahrzeugen ermöglichen, um die von der EU auf chinesische Elektrofahrzeuge erhobenen Zölle zu umgehen und gleichzeitig ihre Präsenz auf dem europäischen Markt zu festigen. Die ersten Modelle von XPeng, die in der Graz-Anlage gefertigt werden, sind die SUVs G6 und G9.