VW hat angekündigt, dass die Produktion der Sonderedition ID.3 GTX Fire+Ice in den Werken Zwickau und der Transparenten Fabrik in Dresden, Deutschland, begonnen hat.
Das Modell, das in Zusammenarbeit mit Bogner, der Luxus-Sportmode-Marke aus München, entwickelt wurde, erinnert an den legendären Golf Fire and Ice, der in den 90er Jahren ein unerwarteter Erfolg wurde und seitdem Kultstatus unter den Fans erreicht hat.
Die Sonderedition ID.3 GTX Fire+Ice ist auf 1990 Einheiten limitiert, wie erwartet, und wird mit zwei Antriebsoptionen erhältlich sein: einer Einstiegsvariante mit 286 PS und der Top-Variante mit 326 PS. In beiden Versionen liefert der Elektromotor ein maximales Drehmoment von 545 Nm.
In der leistungsstärkeren Version beschleunigt die Sonderedition ID.3 GTX in 5,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h, mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 200 km/h. Darüber hinaus ist diese Version serienmäßig mit dem DCC-Sportfahrwerk ausgestattet, das auch als Option für die 286 PS-Version erhältlich ist.
Der Elektromotor wird von einer 79 kWh (nutzbar) Lithium-Ionen-Batterie betrieben, die an DC-Schnellladestationen mit bis zu 185 kW geladen werden kann. Mit dieser Leistung ist es möglich, die Batterie in etwa 26 Minuten von 10 % auf 80 % aufzuladen. Die kombinierte WLTP-Reichweite kann bis zu 591 km erreichen.
Ästhetisch sticht das äußere Highlight des ID.3 GTX Fire+Ice mit seiner Ultra Violet Metallic-Lackierung hervor. Dieses einzigartige Farbschema zollt dem legendären Vorgänger Golf Tribut, der in einem ähnlichen Farbton erhältlich war. Die Dachverkleidung verstärkt den sportlichen Charakter mit ihrem anodisierten Flaming Red-Lack, während die C-Säule mit einem transparenten matten Aufkleber im Fire+Ice geometrischen Muster versehen ist.