Seit dem Dieselgate-Skandal hat Volkswagen Schwierigkeiten, seine einst dominante Position im europäischen Automobilmarkt zu behaupten. Der Aufstieg der Elektrofahrzeuge und die zunehmende Konkurrenz aus China haben VW überrascht, und die Reaktion auf die ID-Modellreihe von Elektrofahrzeugen war lauwarm. In Anerkennung der Notwendigkeit, „aufzuholen“, hat Volkswagen seinen Triple A-Plan – Accelerate, Attack, and Achieve – ins Leben gerufen, um sich für zukünftigen Erfolg neu zu positionieren.
Neun neue Autos bis 2027: VWs Fahrplan
Volkswagen wird bis 2027 neun neue Modelle auf den Markt bringen, darunter zwei vollelektrische Fahrzeuge:
- ID.2 – kommt im 2026.
- ID.1 – kürzlich angedeutet und für 2027 geplant.
Bevor diese erschwinglichen Elektrofahrzeuge jedoch auf den Markt kommen, wird VW die zweite Generation des T-Roc einführen, die das Unternehmen als sein letztes neues Verbrennungsmodell bezeichnet. Diese Einführung ist entscheidend, da der T-Roc im letzten Jahr nahezu die Beliebtheit des Golf in Europa erreicht hat.
Wolfsburgs Zukunft und der große Schritt des Golf
Während eines Meetings mit den Mitarbeitern versicherte CEO Thomas Schäfer den Angestellten, dass Wolfsburg trotz der überraschenden Entscheidung, die Produktion des aktuellen Golf nach Mexiko im Jahr 2027 zu verlagern, eine starke Zukunft hat. In der Zwischenzeit wird der voll elektrische Golf in Wolfsburg bleiben, gebaut auf der Scalable Systems Platform (SSP), die in Zusammenarbeit mit Rivian entwickelt wurde. Die Rückkehr des e-Golf wird jedoch erst später in diesem Jahrzehnt stattfinden.
Volkswagen bestätigte auch Pläne für einen elektrischen T-Roc, aber wie der e-Golf wird er nicht bald eintreffen. Die Expansionsstrategie des Unternehmens zielt darauf ab, „gezielt“ zu sein, aber mit der intensiveren Konkurrenz im Bereich der Elektrofahrzeuge steht VW vor einem schwierigen Weg.
Konkurrenten bewegen sich schneller: Renaults aggressiver EV-Vorstoß
Während VW Modelle jahrelang von der Markteinführung entfernt ankündigt, setzen Wettbewerber wie Renault bereits ihre EV-Strategien um. Zu den wichtigsten Rivalitäten gehören:
- Renault Twingo EV – startet im 2026, ein ganzes Jahr vor dem ID.1.
- Renault 5 EV – bereits verfügbar, während der ID.2 noch ein Jahr entfernt ist.
- Renault 4 – soll als preiswerter elektrischer Crossover zurückkehren.
Software und Technologie: VWs größte Herausforderung
Softwareprobleme haben VWs jüngste Markteinführungen belastet und seinen Ruf getrübt. Volkswagen hat jedoch das Ziel, frühere Hürden zu überwinden und bis zum Ende des Jahrzehnts die „technologisch führende Marke im Volumensegment“ zu werden.
Trotz seiner Schwierigkeiten bleibt Volkswagen eine Kraft in der Automobilwelt. Wenn es gelingt, technologische und wettbewerbliche Rückschläge zu beheben, könnte die Triple A-Strategie VW wieder an die Spitze bringen.