Elon Musk sicherte sich die Mehrheit der Stimmen der Tesla-Aktionäre für einen Vergütungsplan von 1 Milliarde Dollar (etwa 850 Millionen Euro zum aktuellen Wechselkurs), wobei die Auszahlung direkt von der (verpflichtenden) Erreichung eines festgelegten Zielkatalogs der amerikanischen Marke abhängt. Der Multimillionär und ehemalige rechte Hand von Trump im Weißen Haus erhielt 75 % der Stimmen. Mit dem Erhalt des Gesamtbetrags stärkt er seine Position an der Spitze der Liste der reichsten Menschen der Welt…
Zu den von Musk für Tesla vorgeschlagenen Missionen gehört die Transformation des Unternehmens zu einem Referenzspezialisten in den Bereichen Robotik und künstliche Intelligenz und nicht nur in der Produktion von Elektrofahrzeugen. Das Automobilgeschäft bleibt jedoch im Zentrum der Aktivitäten eines Unternehmens, das sogar das superambitionierte Ziel hat, im nächsten Jahrzehnt rund 20 Millionen Fahrzeuge zu verkaufen, darunter eine Million autonome Taxis. Darüber hinaus wird geschätzt, dass die Marke mit 400 Milliarden Dollar (also etwa 344 Milliarden Euro) bewertet wird.
Verschiedene Aktionäre reagierten mit großer Vorsicht auf diesen Plan, insbesondere der norwegische Staatsfonds, der 1,14 % der Anteile an dem amerikanischen Unternehmen hält, und stimmte gegen das von Musk vorgeschlagene Gehaltspaket. Der in Südafrika geborene Amerikaner, der 15 % des Unternehmenskapitals hält, konnte jedoch die Genehmigung für den Vorschlag sichern. Die Aktionäre stimmten auch den Investitionsplänen von Tesla in xAI, Elons Startup für künstliche Intelligenz, zu.








