Das Hamilton-Dilemma entschlüsseln: Ross Brawn äußert sich inmitten der Turbulenzen bei Ferrari
In einer dramatischen Wendung des Schicksals hat Ross Brawn, der ikonische Kopf hinter Ferraris goldener Ära, sein Schweigen über den angeschlagenen Lewis Hamilton gebrochen. Während der siebenmalige Weltmeister mit einer katastrophalen Debütsaison bei Ferrari kämpft, könnten Brawns hoffnungsvolle Aussagen der Schlüssel zu Hamiltons Wiederauferstehung sein. Doch mit der Uhr, die auf die entscheidenden F1 2026-Regelungen zusteuert, waren die Einsätze noch nie höher.
Hamiltons Übergang von Mercedes zu Ferrari war nichts weniger als katastrophal. Die 40-jährige Rennlegende jagt immer noch seinem schwer fassbaren ersten Podiumsplatz nach, und seine Frustrationen erreichten ihren Tiefpunkt beim jüngsten Großen Preis von Las Vegas. In einem historischen Tiefpunkt wurde Hamilton der erste Ferrari-Fahrer seit Giancarlo Fisichella im Jahr 2009, der rein aufgrund der Pace als Letzter qualifizierte. Diese schockierende Leistung kommt nach der deutlichen Mahnung des Ferrari-Vorsitzenden John Elkann, der sowohl Hamilton als auch Teamkollegen Charles Leclerc aufforderte, nach einer enttäuschenden Vorstellung in Brasilien „weniger zu reden“.
Die Analyse der Folgen des GP von Las Vegas zeigt eine angespannte Atmosphäre. Während Fans und Kritiker Hamiltons Kämpfe auseinandernehmen, bleibt Brawn, der einst Michael Schumachers Dominanz orchestrierte, fest davon überzeugt, dass Hamilton die Resilienz besitzt, zurückzukommen. Er äußerte sich zuversichtlich: „Lewis ist ein ziemlich entschlossener Charakter und hat in der Vergangenheit Resilienz gezeigt, also gibt es keinen Grund, warum er nicht [liefern] sollte. Ich hoffe nur, dass Ferrari es mit den neuen Regeln richtig macht.“
Die bevorstehenden Vorschriften von 2026 versprechen eine Überholung der Formel 1 mit einem bahnbrechenden Wandel hin zu 50 % Elektrifizierung und aktiver Aerodynamik. Es gibt viele Spekulationen, dass Hamiltons ehemaliges Team, Mercedes, bereits an der Spitze ist, um sich auf diese Veränderungen vorzubereiten. In der Zwischenzeit rüstet sich Ferrari, um sein ehrgeiziges Projekt 678 vorzustellen, das Berichten zufolge ein revolutionäres Ansaugsystem und einen Wechsel zu Pushrod-Aufhängungen für verbesserte Leistung umfasst.
Hamiltons jüngste Kommentare haben jedoch einen Schatten des Zweifels über Ferraris Zukunft geworfen. Nach dem Debakel in Las Vegas äußerte er offen seine Bestürzung und sagte: „Es ist ein schreckliches Ergebnis. Es gibt nichts Positives, das man aus dem heutigen Tag mitnehmen kann. Ich bin begierig darauf, dass es endet. Ich freue mich darauf, dass es endet. Ich freue mich nicht auf das nächste Rennen.“ Als er weiter gedrängt wurde, stellte er klar, dass seine Bedenken über das nächste Rennen in Katar hinausgingen und deutete auf einen trüben Ausblick für die kommende Saison hin.
Während die F1-Welt den Atem anhält, bleibt die Frage: Kann Hamilton aus der Asche seiner aktuellen Misere auferstehen? Mit Brawns Vertrauen in seinen Charakter und der bevorstehenden Überarbeitung der Vorschriften ist der Weg vor ihm voller Ungewissheit. Aber eines ist klar: Der Druck auf Hamilton und Ferrari, zu liefern, wächst, und die Fans warten gespannt darauf, ob sie das Blatt wenden können.









