Ästhetisch gesehen kommt der erneuerte Serie 1 mit einer Frontpartie, die von sanften Linien geprägt ist, sowie LED-Scheinwerfern und einem Kühlergrill mit kleineren Abmessungen. Im Heck fallen die neu gestalteten Rückleuchten auf, die nun denen des X2 sehr ähnlich sind.




BMW hat viele der Tasten auf dem Armaturenbrett und der Mittelkonsole eliminiert, was ein einfacheres Aussehen ermöglicht. Alle Versionen des aktualisierten Serie 1 verfügen standardmäßig über ein spezielles Arktur-Anthrazit-Interieur und verzichten auf Leder. Auch erwähnenswert sind optionale Funktionen wie ein Head-up-Display, ein Panorama-Glasdach und ein Harman Kardon-Audiosystem.
Es gibt auch einen drahtlosen Smartphone-Ablagebereich in der Mittelkonsole, automatische Zwei-Zonen-Klimaanlage und Ambientebeleuchtung. Die Rücksitze können im Verhältnis 60:40 oder 40:20:40 umgeklappt werden und bieten 380 Liter Laderaum mit aufgestellten Sitzen und 1200 Liter mit umgeklappten Sitzen.



Die gesamte Palette des überarbeiteten Series 1 besteht nun aus den Versionen 118d, 120d, 120 und M135, obwohl nicht alle vier Versionen alle Märkte erreichen. Der 120d ist mit einem Vierzylinder-2,0-Liter-Dieselmotor ausgestattet, der 161 PS und 400 Nm Drehmoment liefert, während die Benzinvariante 120 mit einem Dreizylinder-1,5-Liter-Motor ausgestattet ist, der 170 PS und 280 Nm maximales Drehmoment liefert. Beide verfügen über 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie.
Am Fuße des Sortiments befindet sich der 118d, der über einen 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbodieselmotor verfügt, der jedoch auf 148 PS Leistung und 360 Nm Drehmoment begrenzt ist. Dadurch kann er in 8,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen.
Am oberen Ende des Sortiments befindet sich die M135-Version, die wie der Benziner 120 das „i“ im Namen verloren hat und mit einem 2,0-Liter-Turbomotor mit vier Zylindern ausgestattet ist, der 300 PS und ein Drehmoment von 400 Nm bietet. Diese Version beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 4,9 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h.

Alle Versionen des überarbeiteten Serie 1 sind serienmäßig mit einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe Steptronic ausgestattet, was das Ende des nicht mehr erhältlichen manuellen Getriebes für den Serie 1 bedeutet.