Trotz wirbelnder Gerüchte über einen atemberaubenden Deal im Wert von 1 Milliarde Dollar, um ihn in ihr Formel-1-Team zu holen, fand Max Verstappens jüngstes Treffen mit Aston Martin hinter dem Steuer eines GT3 und nicht eines F1-Autos statt. Der viermalige Weltmeister, der auf dem historischen Circuit Paul Ricard gesehen wurde, hatte zuvor auf einen solchen Ausflug hingewiesen und damit Spekulationen über ein riesiges Angebot des Automobilgiganten zerstreut.
Im Mittelpunkt dieser Gerüchte, die während der Winterpause aufkamen und vom Daily Mail berichtet wurden, stand Aston Martins ehrgeiziges Projekt in der Pipeline. Mit frischen Investitionen in ihren Campus und den Windkanal, der Ankunft des F1-Design-Stars Adrian Newey im März und einem gesicherten Honda-Motorenvertrag für F1 2026 bereitet sich Aston Martin auf eine neue Ära von Chassis und Motoren im Sport vor. Dies führte zu Spekulationen, dass Verstappen das nächste bedeutende Puzzlestück in diesem großen Vorhaben sei, angeblich von einem milliardenschweren Vertrag angezogen.
Diese Behauptungen wurden jedoch von Aston Martin entschieden als ungenau zurückgewiesen. Eine offizielle Erklärung eines Sprechers von Aston Martin Aramco lautete: „Ein Sprecher von Aston Martin Aramco hat die Geschichte kategorisch dementiert.“
Beim kürzlich stattgefundenen F1 75-Event versuchte Verstappen selbst, diese Gerüchte zu entkräften, indem er erklärte, dass seine einzige Interaktion mit Aston Martin sich um den GT3 für das laufende Jahr drehte. Dies wurde kürzlich Wirklichkeit, als Verstappen beim Testen eines Aston Martin GT3, geschmückt mit Red Bull und Verstappen.com-Livery, auf dem Circuit Paul Ricard, dem ehemaligen Zuhause des Großen Preises von Frankreich, gesehen wurde.
Verstappen, bekannt für seine Begeisterung für virtuelles Racing, hat auch seine Absicht geäußert, bis 2025 sein eigenes GT3-Team zu gründen, wobei erste Schritte bereits in Bewegung sind. In einem Interview mit dem Magazin Formule 1 teilte Verstappen seine Vision, die aus seinen Tagen bei Team Redline im Sim-Racing entstanden ist.
„Mit Verstappen.com Racing sponsern und unterstützen wir verschiedene Rennaktivitäten von Menschen, die mir nahe stehen. Wir sind auch in der DTM und der GTWC Sprint aktiv mit Thierry Vermeulen [Sohn von Verstappens Manager Raymond Vermeulen] und mit meinem Vater [Jos] im Rallyesport. Das ultimative Ziel ist jedoch, unser eigenes Rennteam zusammenzustellen“, sagte Verstappen.
Verstappen sieht sein GT3-Team als den ersten Schritt in Richtung seines Ziels, die Spitze des Langstreckenrennsports zu erreichen. Obwohl er die Herausforderungen anerkennt, bleibt Verstappen optimistisch, bis 2025 ein GT3-Team mit mindestens zwei Autos zu starten.