Lewis Hamilton und Max Verstappen: Renn-Giganten unter den höchstbezahlten Athleten der Welt
In einer Welt, in der die Sportverdienste in die Höhe schnellen, haben zwei Formel-1-Superstars ihre Plätze unter den 25 höchstbezahlten Athleten weltweit im Jahr 2025 gesichert. Lewis Hamilton, der siebenmalige Weltmeister, und sein erbitterter Rivale Max Verstappen, ein viermaliger Champion, haben beeindruckende Platzierungen auf der renommierten Liste erreicht.
Laut dem renommierten amerikanischen Wirtschaftsmagazin Forbes belegte Hamilton den 22. Platz und teilte sich diesen mit dem mexikanischen Boxer Canelo Alvarez, mit einem beeindruckenden Gesamteinkommen von 80 Millionen US-Dollar im vergangenen Jahr. Verstappen folgte dicht dahinter auf dem 24. Platz, nur vor dem Fußball-Sensation Neymar Jr., mit einem Einkommen von 78 Millionen US-Dollar, hauptsächlich aus seinem Gehalt und Boni bei Red Bull sowie lukrativen Werdeal.
Während Verstappens Einnahmen hauptsächlich aus seinen Rennaktivitäten stammen, zeigte Hamilton sein finanzielles Geschick, indem er in Off-Track-Ventures, einschließlich strategischer Investitionen und Werbeverträge, glänzte und seinen Konkurrenten in diesem Aspekt übertraf.
Die Dominanz von Ballsportlern und Athleten in der Forbes-Liste ist offensichtlich, wobei Fußballikone Cristiano Ronaldo das Feld zum dritten Mal in Folge mit einem erstaunlichen Gesamteinkommen von 275 Millionen US-Dollar anführt. Dicht gefolgt von Basketball-Maestro Stephen Curry auf dem zweiten Platz mit 156 Millionen US-Dollar und Boxer Tyson Fury, der den dritten Platz mit respektablen 146 Millionen US-Dollar sichert.
Interessanterweise wirft die Liste auch ein Licht auf die sich verändernde Landschaft der Sportverdienste, wobei der Quarterback der New York Giants, Russell Wilson, mit Einnahmen von 53,6 Millionen US-Dollar am Ende landet. Im krassen Gegensatz zu den aktuellen Platzierungen hätten Wilsons Einnahmen ihn vor nur acht Jahren insgesamt auf den sechsten Platz gebracht, was das exponentielle Wachstum der Einkünfte von Sportpersönlichkeiten im Laufe der Jahre unterstreicht.
Für aufstrebende Athleten und etablierte Stars gleichermaßen ist es schwieriger denn je geworden, einen begehrten Platz auf der Forbes-Liste zu sichern, was die sich wandelnden Dynamiken der Sportindustrie und die zunehmenden kommerziellen Möglichkeiten widerspiegelt, die globalen Sportikonen zur Verfügung stehen.