Ferrari bricht nicht nur Verkaufsrekorde—es schreibt seine eigene Zukunft neu. Nach einem rekordverdächtigen Jahr 2024 bereitet sich der legendäre italienische Automobilhersteller auf ein blockbuster Jahr 2025 vor, mit sechs brandneuen Modellen, die auf den Markt kommen werden, einschließlich des ersten voll elektrischen Fahrzeugs (EV) des Unternehmens.
Die „Ferrari elettrica“ wird offiziell am 9. Oktober während des Capital Markets Day in Maranello vorgestellt, was eine seismische Veränderung für die Marke darstellt, die ihr Erbe auf brüllenden V-12 und hochdrehenden V-8 aufgebaut hat.
Während Ferrari sehr geheimnisvoll über die anderen fünf Modelle bleibt, gibt es einige starke Hinweise darauf, was kommt.
Ferraris erstes EV: Was man von der “Ferrari Elettrica” erwarten kann
Das sehnlichst erwartete Ferrari EV bleibt in Bezug auf Name und endgültiges Design ein Rätsel, aber Spionagefotos eines modifizierten Maserati Levante Testmusters deuten darauf hin, dass es kein traditionelles Supersportwagen sein wird.
Stattdessen könnte Ferraris erstes elektrisches Angebot ein praktischer Hochleistungs-GT oder Crossover sein—und sich als Alternative zum Purosangue, Ferraris erstem SUV, positionieren.
Dies würde dem breiteren Automobiltrend folgen, elektrische Fahrzeuge für den täglichen Einsatz nutzbarer zu machen, anstatt sich gleich zu Beginn auf rennsportorientierte Hypercars zu konzentrieren.
Während Ferrari versprochen hat, dass seine Elektroautos immer noch „wie ein Ferrari fahren werden,” bleibt die Frage: Wird es die rohe Leidenschaft liefern, die die Fans des Springenden Pferdes verlangen?
Welche anderen Ferrari-Modelle könnten 2025 kommen?
Über das bahnbrechende EV hinaus plant Ferrari fünf weitere Markteinführungen. Basierend auf dem, was wir wissen, hier ist, was zu erwarten ist:
1. Nachfolger des SF90 Stradale (Plug-in-Hybrid V-8)
- Die SF90 Stradale hat offiziell die Produktion eingestellt, was bedeutet, dass ein Nachfolger unvermeidlich ist.
- Erwarten Sie einen nächsten Generation Plug-in-Hybrid-Supersportwagen mit noch mehr Leistung, möglicherweise unter Einbeziehung von Technologien, die vom Le Mans Hypercar-Programm von Ferrari inspiriert sind.
2. Aktualisierte Ferrari 296 (PHEV V-6 Coupé & Cabriolet)
- Der 296 GTB steht vor einem Update, und wir können wahrscheinlich erwarten, dass sowohl die Coupé- als auch die Spider-Versionen aufgefrischt werden.
- Ein aggressiveres „Versione Speciale“ trackfokussiertes Modell ist ebenfalls eine Möglichkeit.
3. Purosangue Hybrid-Variante
- Während Ferrari darauf beharrt, seinen natürlich angesaugten V-12 am Leben zu halten, könnten strengere Emissionsvorschriften die Marke zwingen, einen Plug-in-Hybrid V-8 Purosangue einzuführen.
- Dies würde eine zugänglicherer (und umweltfreundlicherer) Version von Ferraris bestverkauftem Luxus-SUV bieten.
4. Ein neues Sondermodell (SP4?)
- Ferraris Icona-Serie war ein großer Erfolg, mit dem Daytona SP3, der auf den Monza SP1/SP2 folgt.
- Ein neues SP4 könnte in Arbeit sein, möglicherweise inspiriert von Ferraris historischen Langstreckenrennwagen.
5. Ein Überraschungs-Ferrari GT-Modell?
- Die Roma ist noch recht neu, aber Ferrari könnte einen leistungsstärkeren Grand Tourer einführen, der zwischen der Roma und dem Nachfolger der 812 Superfast positioniert ist.
- Könnte Ferrari an einer Rückkehr zu Frontmotor-V-12-GT-Autos arbeiten?
Ferraris Zukunft: Mehr Hybride, aber der V-12 lebt weiter
Während Ferraris erstes vollelektrisches Auto Schlagzeilen macht, dominiert die Hybridisierung bereits sein Sortiment.
- Im Jahr 2024 machten Hybride 51 % der gesamten Ferrari-Auslieferungen aus, was die traditionellen ICE-only-Modelle zum ersten Mal übertraf.
- Trotzdem hat Ferrari versprochen, den ikonischen V-12-Motor so lange wie möglich am Leben zu halten und dabei Innovation mit Tradition in Einklang zu bringen.
Ferraris 2025er Modellreihe: Ein Game-Changer für die Marke
Mit sechs neuen Modellen, einschließlich des historischen Debüts seines ersten EV, geht Ferrari den Wandel an und versucht gleichzeitig, seinem DNA treu zu bleiben.
Aber die eigentliche Frage ist: Kann Ferraris elektrifizierte Zukunft immer noch die Leidenschaft, Emotion und den rohen Nervenkitzel liefern, die die Marke definiert?
Der 9. Oktober wird uns die erste echte Antwort geben.