In einer spannenden Wendung der Ereignisse in Imola hat der ehemalige F1-Fahrer Alex Wurz sich zur entscheidenden Entscheidung geäußert, das Safety Car während des jüngsten Rennens einzusetzen. Wurz betonte die Notwendigkeit des Eingreifens des Safety Cars und hob die potenziellen Gefahren hervor, die entstehen, wenn die Sicherheit auf der Strecke nicht an erster Stelle steht.
Die Ausgabe 2025 in Imola bot den Fans ein unvergessliches Rennen, das mit atemberaubenden Momenten gefüllt war, wie Verstappens frühem Überholmanöver, Norris‘ beeindruckenden Manövern und dem intensiven Kampf zwischen Leclerc und Albon. Technische Probleme, mit denen Esteban Ocon und Andrea Kimi Antonelli konfrontiert waren, führten jedoch dazu, dass ihre Autos in einer prekären Position auf der Strecke abgestellt wurden, was die Rennleitung zum Handeln zwang.
Als Ocons Haas zum Stillstand kam, wurde zunächst ein Virtuelles Safety Car eingesetzt. Als jedoch Antonellis Auto ein schwerwiegenderes Problem hatte, wurde das Safety Car auf die Strecke geschickt. Der geringe Unterschied in den Standorten der beiden Vorfälle erwies sich als entscheidend, wobei Wurz die Entscheidung des Rennleiters lobte, die Sicherheit zu priorisieren.
Wurz erklärte, dass Ocons Auto leicht an einen sichereren Ort geschoben werden könnte, während Antonellis Auto aufgrund seiner Lage an einem Hang ohne Gras die Hilfe eines Krans benötigte. Der ehemalige Fahrer lenkte die Aufmerksamkeit auf den tragischen Unfall mit Jules Bianchi in Suzuka und betonte die Bedeutung, in solchen Situationen immer die Sicherheit an erste Stelle zu setzen.
Der Einsatz des Safety Cars in Imola könnte die Renndynamik beeinflusst haben, aber wie Wurz feststellte, sollte die Sicherheit der Fahrer und der Streckenbeamten immer Vorrang haben. Die Entscheidung des Rennleiters steht im Einklang mit den laufenden Bemühungen, die Sicherheitsstandards in der Formel 1 aufrechtzuerhalten, und unterstreicht das Gefühl, dass kein Rennen es wert ist, das Wohlbefinden derjenigen auf der Strecke zu gefährden.