Die Gewinne des VW-Konzerns nach Steuern sind im zweiten Quartal 2025 um mehr als ein Drittel gefallen. Der Gewinn sank im Vergleich zum Vorjahr um 36,3 % auf 2,29 Milliarden Euro, wie der deutsche Konzern bekannt gab.
Der größte Automobilhersteller in Europa betont, dass hohe Kosten, die sich aus erhöhten Importzöllen in den USA, Rückstellungen für Umstrukturierungen bei Audi, VW Pkw und Cariad sowie Ausgaben im Zusammenhang mit CO2-Vorschriften ergeben, die Hauptgründe für den Gewinnrückgang waren.
Auf diese Weise hat der VW-Konzern seine Geschäftserwartungen für das Jahr 2025 gesenkt: Der Konzern erwartet nun lediglich, dass die Verkaufszahlen auf dem Niveau des Vorjahres bleiben, im Gegensatz zu einer Prognose, die von einem Anstieg von bis zu 5 % ausging.
Das Unternehmen geht davon aus, dass die Importzölle auf Neufahrzeuge für die USA am unteren Ende seiner Erwartungen bleiben, wenn die Zölle bei 27,5 % bleiben. Im besten Fall prognostiziert der Konzern einen Zoll von 10 %. „Es besteht eine hohe Unsicherheit hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung der Zollsituation und ihrer Auswirkungen und Wechselwirkungen“, erklärte das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
Oliver Blume, der CEO des Unternehmens, bleibt jedoch optimistisch, da VW in einem äußerst herausfordernden Umfeld wirtschaftlich stabil bleibt. „Dies basiert auf dem Erfolg unserer neuen Produkte. Wir haben Design, Technologien und Qualität erheblich verbessert und bedeutende Fortschritte in der Software erzielt. In einem global herausfordernden Marktumfeld bleiben unsere Verkaufszahlen stabil.“
In Europa hat die Gruppe auch ihre Führungsposition in der Elektromobilität ausgebaut, mit einem Marktanteil von 28 %. „Unsere Auftragsbücher sind gut gefüllt. Angetrieben von unserer fortlaufenden Produktoffensive und der durchweg starken Nachfrage erwarten wir, dass sich dieser positive Trend in der zweiten Jahreshälfte fortsetzt.“, sagte Blume.
VW hob auch die starke Nachfrage in Westeuropa hervor, die im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres einen signifikanten Anstieg zeigte. Dieser Anstieg der Nachfrage wurde durch neue Modelle aller Antriebsarten, einschließlich des VW ID.7 Tourer, Skoda Elroq und Audi Q6 e-tron, vorangetrieben.