Nachdem Deutschland diese Politik Ende 2023 aufgegeben hatte, was zu einem erheblichen Rückgang der Nachfrage führte und auch die lokale Automobilindustrie mit weiteren Schwierigkeiten konfrontierte, kündigte das Land an, dass es, following a measure proposed by the SPD executive, das Kaufanreizprogramm für Elektrofahrzeuge wieder aufnehmen wird, um dessen Umsetzung im Land zu beschleunigen. Im neuen Anreizplan können alle Antragsteller beim Kauf bis zu 4000 € profitieren, wenn der Preis des neuen Fahrzeugs unter der Höchstgrenze von 45.000 € liegt, wobei die Berliner Regierung das Programm wiederbelebt, um die Industrie und den Markt zu revitalisieren, wobei der Schwerpunkt auf einkommensschwachen und mittleren Familien liegt, was sowohl den Betrag des Anreizes als auch die Festlegung einer Preisgrenze zur Qualifizierung für die Unterstützung erklärt.
Laut Vizekanzler Lars Klingbeil werden rund drei Milliarden Euro für dieses Programm bereitgestellt, die zwischen 2026 und 2029 verteilt werden, aus dem deutschen Umweltfonds und dem Sozialfonds für Klimaschutz, was bedeutet, dass der Betrag keinen Einfluss auf den Staatshaushalt haben wird. Die Anreize gelten nur für 100% elektrisch betriebene Fahrzeuge, die in Europa hergestellt werden, was Plug-In-Hybride (PHEV) naturgemäß ausschließt. Gebrauchtwagen könnten in Betracht gezogen werden, aber es ist noch unklar, wie, da das endgültige Modell des Programms für 2026 noch nicht festgelegt wurde.