Formel-1-Fahrer gewinnen nicht nur auf der Strecke – sie dominieren auch online.
Doch laut einer neuen Analyse von Fanatix ist die digitale Welt der F1 voll von falschen Followern, Bot-Armeen und aufgeblähten Einnahmen, die eine verborgene Einnahmequelle offenbart, die nur wenige Fans je in Betracht ziehen.
Die Untersuchung taucht in die Instagram-Daten der besten Fahrer und Teams des Sports ein und deckt genau auf, wieviele ihrer Follower falsch sind… und wie viel Geld sie deswegen verdienen.
Und die Ergebnisse sind wild.
Die Hauptaussage: Hamilton führt das Feld — in den Einnahmen aus falschen Followern
Trotz einer sieglosen und podiumlosen ersten Saison im Ferrari-Rot, herrscht Lewis Hamilton weiterhin in der Online-Welt.
Mit 41,6 Millionen Instagram-Followern, von denen fast 28% als falsch geschätzt werden, hat Hamilton eine Bot-Armee von 11,58 Millionen Phantom-Fans — mehr Follower als viele gesamte F1-Teams insgesamt haben.
Und diese Bots blähen nicht nur seine Statistiken auf. Sie bringen ihm Geld.
Hamilton könnte bis zu 36.830 $ pro gesponsertem Beitrag NUR VON FALSCHEN KONTEN verdienen — mehr als das Dreifache von jedem anderen Fahrer.
- Max Verstappen Bot-Einnahmen: 9.895 $ pro Beitrag
- Charles Leclerc Bot-Einnahmen: 10.741 $ pro Beitrag
Hamiltons Einnahmen aus Fake-Followern sind 272% höher als die von Verstappen und erreichen fast das Jahresgehalt einiger Mittelklassefahrer — aus einem einzigen Beitrag.
Um es ins richtige Verhältnis zu setzen:
Ein durchschnittlicher amerikanischer Arbeiter würde 1.170 Stunden — fast sieben Monate — benötigen, um das zu verdienen, was Hamilton von Bots in einem Instagram-Upload erhält.
📈 Die Top 10 F1-Fahrer, die am meisten von Fake-Followern verdienen
Rang Fahrer Instagram Follower % Fake Fake Follower Max $/Beitrag $ Von Fake Follower/Beitrag 1 Lewis Hamilton 41,6M 27,84% 11,58M $132.292 $36.830 2 Charles Leclerc 21,2M 15,93% 3,37M $67.424 $10.741 3 Max Verstappen 16,7M 18,63% 3,11M $53.111 $9.895 4 Carlos Sainz 12,1M 21,99% 2,66M $38.483 $8.462 5 Fernando Alonso 7,6M 34,55% 2,63M $24.168 $8.350 6 Lando Norris 10,9M 16,33% 1,78M $34.674 $5.662 7 George Russell 7,6M 21,80% 1,65M $24.172 $5.269 8 Pierre Gasly 5,9M 22,44% 1,32M $18.762 $4.210 9 Oscar Piastri 5,5M 17,73% 975K $17.499 $3.103 10 Franco Colapinto 5,1M 15,05% 767K $16.228 $2.442
Alonso hat den höchsten Prozentsatz an Fake-Followern in der F1 – Einer von drei Accounts sind Bots
Während Hamilton in der Gesamtzahl der Bots führt, führt Fernando Alonso in der Proportion, mit:
- 34,55 % Fake-Follower
- Mehr als 2,6 Millionen Bots
- Wert von 8.350 $ pro gesponsertem Post
Fast einer von drei Followern auf Alonsos Account ist fake.
F1-Teams: McLaren führt die Fake-Follower-Meisterschaft
Die Untersuchung hat auch gezeigt, wie viele Bots den F1-Teams folgen – und der Überraschungssieger ist McLaren, mit:
- 16,2 Millionen Follower
- 28,98 % fake
- 4,69 Millionen Phantom-Follower
Sie schlagen Williams, Racing Bulls und Aston Martin, die alle eine Fake-Follower-Rate von über 26 % haben.
Die vollständige Rangliste:
Rang Team Follower % Fake Fake Follower 1 McLaren 16,2M 28,98% 4,69M 2 Williams Racing 4,9M 27,17% 1,33M 3 Racing Bulls 3,7M 26,95% 997K 4 Aston Martin 5,2M 26,66% 1,39M 5 Mercedes 15M 26,25% 3,94M 6 Haas 3,4M 25,49% 866K 7 Alpine 4,6M 25,42% 1,17M 8 Ferrari 19,7M 25,28% 4,98M 9 Kick Sauber 3,1M 24,43% 757K 10 Red Bull 30,7M 23,10% 7,09M
Red Bull hat interessanterweise die größte Anhängerschaft aller Teams — aber auch den niedrigsten Prozentsatz an Bots.
Das Urteil: Soziale Medien sind die neue F1-Goldmine
Die Untersuchung offenbart eine Wahrheit, der sich die Formel 1 nur zögerlich stellt:
Fahrer und Teams verdienen Millionen — nicht nur von Fans, sondern auch von falschen Fans.
Ob es sich um Hamiltons bot-gesteuerten Umsatzexplosion, Alonsos himmelhohen Anteil an Fake-Followern oder McLarens massive Bot-Zahl handelt, der finanzielle Einfluss ist unbestreitbar.
In der F1 verdienen sogar deine Bots Geld.








