Das öffentliche Lade-Netzwerk, Mobi.E, gab bekannt, dass es im April seinen besten Monat aller Zeiten verzeichnete, mit rund 665.000 Ladevorgängen, was einem Anstieg von 48% im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres entspricht. Diese wurden von über 115.500 unterschiedlichen Nutzern durchgeführt, eine Zahl, die in einem einzigen Monat noch nie erreicht wurde, und einem Anstieg von 52% im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres.
„Im Durchschnitt gab es 22.176 Ladevorgänge pro Tag, der höchste Durchschnitt aller Zeiten, was einen Anstieg im Vergleich zu März darstellt, als im Durchschnitt 21.602 Ladevorgänge verzeichnet wurden,“ erklärte Mobi.E in einer Pressemitteilung.
In den ersten vier Monaten des Jahres hat die Anzahl der Ladevorgänge bereits 2,5 Millionen überschritten, was einem Anstieg von 48% im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 entspricht. „Diese Ladevorgänge wurden von rund 200.000 unterschiedlichen Nutzern durchgeführt, ein Anstieg von 52% im Vergleich zu den ersten vier Monaten des Vorjahres,“.
Am Ende des Aprils verfügte das öffentliche Lade-Netzwerk über 6.193 Stationen, was 11.517 Punkten entspricht (Anschlüsse, die gleichzeitig laden können). Davon waren mehr als 2.360 Schnell- oder Ultra-Schnellladestationen (mit einer Leistung von mehr als 22 kW), was 38,1% des gesamten Netzwerks entspricht.
Ein weiterer wichtiger Fakt ist, dass das Mobi.E-Netzwerk zum 30. April mehr als 382.922 kW Leistung bereitstellte, was die Anforderungen der europäischen Verordnung zur Schaffung einer Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFIR) übertrifft, die vorschreibt, dass es eine Leistung von 1,3 kW für jedes 100% elektrische Fahrzeug und 0,8 kW für jedes Plug-in-Hybridfahrzeug geben sollte.
„Im Hinblick auf die Umwelteinsparungen hat die Nutzung des Mobi.E-Netzwerks im vierten Monat des Jahres 2025 die Emission von mehr als 11.800 Tonnen Kohlendioxid in die Atmosphäre verhindert. Es würde etwa 195.000 Bäume in einem städtischen Umfeld, die 10 Jahre alt sind, benötigen, um die gleiche Menge CO2 zu absorbieren“.
Laut den Berechnungen von Mobi.E gibt es derzeit im Durchschnitt 94 Ladestationen pro 100 Kilometer Straße und 127 Ladestationen pro 100.000 Einwohner.