Chase Briscoe, die NASCAR-Sensation, bezeichnete sein Auto Nummer 19 als ‚Rakete‘, nachdem er beim beeindruckenden zweiten Platz in Sonoma abgeschnitten hatte. Trotz der knappen Niederlage gegen Shane van Gisbergen beim Toyota/Save Mart 350 zeigte Briscoe immense Positivität und Bewunderung für die Leistung seines Teams und seines Autos.
Der Joe Gibbs Racing-Fahrer Briscoe äußerte seine Dankbarkeit für SVGs Überlegenheit auf der Rennstrecke, während er die Bemühungen seines eigenen Teams anerkennt. Er führte während des Rennens zweimal für insgesamt zwei Runden, musste sich letztendlich jedoch mit dem zweiten Platz begnügen und sicherte sich damit seinen siebten Top-5-Platz in dieser Saison. Trotz eines erbitterten Kampfes mit Shane van Gisbergen während eines späten Rennneustarts konnte Briscoe nicht ganz mit dem Tempo des Fahrers Nummer 88 mithalten.
In einem Interview nach dem Rennen äußerte Briscoe offen: „Wir waren definitiv das zweitbeste Auto. Ich weiß nicht wirklich, was ich noch brauche – vielleicht ein bisschen mehr Grip, aber selbst wenn ich ein bisschen mehr Grip hätte, weiß ich nicht, ob ich die Geschwindigkeit erreichen kann, die er hatte.“ Dennoch war Briscoes Bewunderung für die Leistung seines Teams offensichtlich, als er sein Auto Nummer 19 Toyota humorvoll als ‚Rakete‘ bezeichnete, was seinen Stolz auf ihre Leistung verdeutlichte.
Das Rennen in Sonoma diente als Wiedergutmachung für Briscoe, nach enttäuschenden Ergebnissen in Atlanta und beim Chicago Street Race nach seinem Sieg in Pocono. Der Vergleich zwischen Briscoe und Chase Elliott, die kürzlich auf der Rennstrecke dominierten, im Gegensatz zu Shane van Gisbergens mehreren Triumphen, fügte der NASCAR-Erzählung eine interessante Dimension hinzu.
Darüber hinaus hob Briscoe hervor, dass er sich hinsichtlich der Anerkennung für seine Leistung unterbewertet fühlte und äußerte den Wunsch, Respekt durch seine Ergebnisse auf der Strecke zu verdienen. Indem er Parallelen zwischen Shane van Gisbergen und Basketballlegende Michael Jordan zog, war Briscoes Bewunderung für seine Konkurrenten spürbar und betonte den Wettkampfgeist innerhalb der NASCAR.
Während Briscoe weiterhin seinen Stempel in der NASCAR Cup Series aufdrückt und derzeit den 8. Platz mit bemerkenswerten Stage- und Playoff-Punkten belegt, entfaltet sich seine Reise zur Festigung seiner Position unter den Rennelite mit jedem Rennen. Die Mischung aus Kameradschaft, Rivalität und Entschlossenheit in der NASCAR bildet die Bühne für aufregende Begegnungen und unerwartete Ergebnisse, die die Fans bei jeder Kurve des Lenkrads auf die Kante ihrer Sitze bringt.
STATISTIKEN
Chase David Wayne Briscoe (geboren am 15. Dezember 1994) ist ein amerikanischer professioneller Stockcar-Rennfahrer und Teaminhaber. Er fährt Vollzeit in der NASCAR Cup Series und steuert den Toyota Camry XSE mit der Nummer 19 für Joe Gibbs Racing. Außerdem besitzt er ein World of Outlaws Sprintcar-Rennteam, Chase Briscoe Racing. Er gewann die Meisterschaft der ARCA Racing Series 2016. Briscoe begann 2001 mit dem Rennsport, als er in Quarter Midgets antrat und sein Vorlaufrennen sowie das Hauptrennen gewann. Fünf Jahre später kehrte er mit 13 Jahren in den Rennsport zurück und fuhr 410 Sprintcars. In diesem Jahr erzielte er 17 Top-Ten-Platzierungen und einen Sieg beim letzten Rennen der Saison; er wurde der jüngste Fahrer, der ein 410 Sprintcar-Rennen gewann, und übertraf den Rekord des NASCAR-Meisters Jeff Gordon um ein Jahr, obwohl er mit einem Motor aus dem Jahr 1993 fuhr. 2013 bewarb sich Briscoe für die Peak Stock Car Dream Challenge, einen Wettbewerb, der dem Gewinner einen Platz bei Michael Waltrip Racing einbrachte. Er belegte den zweiten Platz hinter Patrick Staropoli in der Challenge. Derzeit trägt er die Trikotnummer 19. Aktuelle Saison: 8 Podiumsplatzierungen, 3 Rennsiege, 2 Pole-Positionen. Meisterschaftsstand: 2. Platz mit 285 Punkten. Beste Rundenzeiten: Sektorrekorde an 4 Rennstrecken. Karrieresiege: 25 Siege aus 180 Starts. Schnellste Rundenpreise: 12 Karriere-schnellste Runden. Teamleistung: Führende Konstrukteursmeisterschaft.