Titel: Chaos entfesselt beim Großen Preis von Singapur: Lando Norris und Charles Leclerc in schockierender Kollision!
In einer atemberaubenden Darbietung von Hochgeschwindigkeitsdrama auf der Strecke fand sich McLarens Lando Norris im Zentrum der Kontroversen während des Großen Preises von Singapur, als er mit Ferraris Charles Leclerc kollidierte, was eine dringende Untersuchung durch die FIA auslöste. Das Chaos brach während der FP2-Session aus, als Leclerc in einem Moment völliger Rücksichtslosigkeit aus der Boxengasse entlassen wurde und direkt in Norris krachte, der keine andere Wahl hatte, als gegen die Wand der Boxengasse zu fahren.
Die Kollision zerstörte Norris‘ Frontflügel, was McLaren dazu zwang, hastig Reparaturen durchzuführen, aber der entschlossene Brite schaffte es, wieder auf die Strecke zu kommen. Doch die Folgen des Vorfalls waren noch lange nicht vorbei, da die FIA bestätigte, dass sowohl Norris als auch Leclerc wegen einer unsicheren Freigabe disziplinarische Maßnahmen erwarten würden, was Fragen zur Boxenstrategie von Ferrari aufwarf, die Leben hätte gefährden können.
Dies war kein Einzelfall in dem, was sich zu einer tumultuösen FP2-Session entwickelte. George Russell, der Mercedes-Star, war der erste, der dem tückischen Kurs zum Opfer fiel, als er in die Wand bei Kurve 16 krachte und seinen gesamten Frontflügel sowie einen Platten am linken Vorderreifen verlor. Sein Unglück veranlasste die Rennleitung, eine rote Flagge zu schwenken und die Session für erstaunliche 22 Minuten zu unterbrechen, während die Offiziellen hastig das Wrack beseitigten.
Als der Staub sich legte, wurde offensichtlich, dass Russells Crash ihm die entscheidende Zeit auf der Strecke raubte, die nötig war, um eine wettbewerbsfähige Zeit auf den weichen Reifen zu setzen, ein Rückschlag, der sich auch bei seinem Teamkollegen Lewis Hamilton widerspiegelte. Um das Chaos noch zu verstärken, krachte der Racing Bulls-Fahrer Liam Lawson kurz darauf ebenfalls in die Wand, was weitere Störungen verursachte und die Spannung im Fahrerlager erhöhte.
Der Vorfall zwischen Norris und Leclerc wurde von Sky Sports Kommentator Ted Kravitz als „unnötig“ beschrieben, was die wachsende Frustration unter Fans und Teams über die zunehmenden Fehler auf der Strecke unterstreicht. Mit zwei roten Flaggen und einer Reihe von Vorfällen hat sich der Große Preis von Singapur bereits als ein Rennen etabliert, das man nicht so schnell vergessen wird, und das nicht im positiven Sinne.
Was die FP2-Ergebnisse betrifft, so war es Oscar Piastri, der mit einer beeindruckenden Zeit von 1:30.714 an die Spitze kam, gefolgt von Isack Hadjar von Racing Bulls und dem amtierenden Champion Max Verstappen. Norris gelang es, trotz der Herausforderungen, die er hatte, den fünften Platz zu sichern, aber der Fokus des Tages liegt ganz auf den Folgen der Kollisionen und welchen Strafen möglicherweise verhängt werden.
Die F1-Welt hält den Atem an, während wir dem FP3 am Samstag, den 4. Oktober, um 10:30 Uhr (BST) entgegenblicken, wo weitere Feuerwerke erwartet werden. Wird die FIA entschlossene Maßnahmen ergreifen? Können die Teams aus diesem Chaos lernen? Eines ist sicher: Der Große Preis von Singapur hat eine hitzige Debatte über Sicherheit und Strategie in der Formel 1 entfacht, die die Fans in Atem hält!