BYD hat angekündigt, dass es Festkörperbatterien entwickelt, die zunächst 2027 auf den Markt kommen sollen, bevor ab 2030 eine massenhafte Einführung erfolgt.
Die Ankündigung erfolgte während einer Veranstaltung in China, durch den Technologiedirektor der Batterieabteilung von BYD, Sun Huajun, der enthüllte, dass Batterien mit sulfidbasierten Elektrolyten eine Energiedichte von über 500 Wh/kg erreichen werden, was bemerkenswerte Leistungen in Bezug auf Reichweite und Ladegeschwindigkeit verspricht.
Es ist erwähnenswert, dass Festkörperbatterien, auch bekannt als Festelektrolyt-Batterien, mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien bieten, da sie als sicherer gelten und eine höhere Energiedichte aufweisen, die ein schnelleres Laden als traditionelle Batterien ermöglicht. Darüber hinaus hat die Lebensdauer von Festkörperbatterien tendenziell eine längere Haltbarkeit, was sie für die Automobilindustrie attraktiv macht, insbesondere für den Hochleistungs-Elektrofahrzeug-Sektor.
Die Ankunft von Festkörperbatterien auf dem Markt wird jedoch das Ende der Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Batterien nicht bedeuten, da der Leiter und Ingenieur von BYD, Lian Yubo, klarstellte, dass die bekannten LFP-Batterien in den nächsten 15 bis 20 Jahren weiterhin existieren werden, da dieser Batterietyp wichtig für erschwingliche 100% elektrische Modelle bleibt.
Denken Sie daran, dass BYD nicht allein in der Umstellung auf fortschrittlichere Batterietechnologie ist, da auch Unternehmen wie Toyota, Honda und Nissan in die Produktion von Festkörperbatterien investieren. BYD scheint jedoch im Vergleich zu seinen japanischen Rivalen herauszustechen und verspricht, Festkörperbatterien früher als seine Wettbewerber einzusetzen.