Rubens Barrichello hat enthüllt, dass Ferrari bereits bei seinem Debüt-Rennen beim Großen Preis von Australien 2000 Teamorder durchsetzte und ihm subtil anordnete, seinen Teamkollegen Michael Schumacher nicht herauszufordern. Die Enthüllungen des brasilianischen Fahrers werfen neues Licht auf die tief orchestrierten Teamdynamiken, die Ferraris Dominanz während Schumachers Herrschaft prägten.
Der Schatten der Teamorders von Anfang an
Barrichellos Zeit bei Ferrari wird ebenso sehr für seine erzwungene Konformität wie für sein Talent in Erinnerung behalten. Im Beyond the Grid Podcast berichtete der 52-Jährige, dass ihm selbst bei seinem allerersten Rennen gesagt wurde, er solle „die Drehzahlen senken“ und Schumacher nicht herausfordern.
„Nehmt Australien, das allererste Rennen. Ich war Zweiter, aber ich kam Michael näher. Das war das erste Mal, dass ich etwas im Radio hörte, dass ich die Drehzahlen senken oder so etwas machen sollte. Aber ich war darauf vorbereitet“, sagte Barrichello.
Der Brasilianer beschrieb, wie Ferrari die Interaktionen beider Fahrer mit den Medien verwaltete und detaillierte Anweisungen darüber gab, was gesagt werden konnte und was nicht.
„Es gibt Papiere, die mit ‚Das kannst du sagen, das kannst du nicht sagen‘ kommen. Die Leute beobachten einfach. Jedes Mal, wenn ich im Auto saß, hatte ich jedoch das Vergnügen und die Dankbarkeit, ein wirklich gutes Auto zu fahren, und das hat sich ausgezahlt.“
Österreich und der öffentliche Aufschrei
Barrichellos ehrliche Schilderung behandelt einen der umstrittensten Momente in der Formel 1 – den berüchtigten Großen Preis von Österreich 2002. Trotz der Dominanz im Rennen wurde Barrichello in den letzten Momenten aufgefordert, Schumacher vorbeizulassen, wodurch er den Sieg um nur 0,182 Sekunden verlor.
Die Folgen waren sofort spürbar. Schumacher wurde auf dem Podium ausgebuht, und die FIA lud Ferrari ein, was letztendlich zu einer Geldstrafe von 333.000 Dollar für das Team und die Fahrer wegen Verstoßes gegen das Podiumsprotokoll führte. Der Vorfall führte von 2003 bis 2011 zu einem Verbot von Teamorders.
Obwohl er diese öffentliche Demütigung erlebte, blieb Barrichello Ferrari treu und half, die Konstrukteursmeisterschaften von 2001 bis 2004 zu sichern. Rückblickend auf diese Jahre gab er zu, dass der Druck, sich an eine so starre Hierarchie zu halten, oft seine eigenen Renninstinkte überschattete.
Eine Karriere voller Höhen, Tiefen und „Was wäre wenn“
Barrichellos Karriere-Statistiken – 20 Siege, 55 Podestplätze und 12 Pole-Positionen – heben sein enormes Talent hervor, doch sein Erbe bleibt eng mit der Dominanz von Schumacher verwoben.
„Hätte ich etwas anders gemacht? Wir hätten im Laufe der Zeit einige Änderungen vorgenommen. Aber ich bin dankbar für alles, was passiert ist, selbst für die schwierigen Zeiten bei Ferrari“, reflektierte er.
Er erkannte auch den inneren Kampf an, für sein Recht auf Individualität innerhalb des Teams zu kämpfen:
„Ich würde eine Stunde mit Ross [Brawn] und Jean Todt verbringen und sagen: ‚Schaut, das sollte nicht so gemacht werden. Ihr müsst mich ich selbst sein lassen.‘“
Schumacher vs. Barrichello: Eine Debatte, die bleibt
Während Schumacher weithin als einer der größten F1-Fahrer der Geschichte angesehen wird, stellte Barrichello eine nachdenkliche Frage:
„War Schumacher besser als ich? Ich denke schon. Aber 51-49? 70-30? Ich weiß es nicht. Wir werden es nie wissen, denn es war etwas, das dich nicht frei lassen sollte.“
Das Erbe eines „Nummer Zwei“-Fahrers
Barrichellos Jahre bei Ferrari erinnern an die Opfer, die Teamkollegen im Schatten legendärer Champions bringen. Trotz der Einschränkungen ist Barrichellos Beitrag zur goldenen Ära von Ferrari unbestreitbar. Seine ehrliche Offenheit unterstreicht die Komplexität, Teil eines Teams zu sein, das um einen Fahrer herum aufgebaut ist.
Während die Debatte über Teamorder in der modernen F1 weiterhin aufkommt, steht Barrichellos Geschichte als ein berührendes Kapitel in der Geschichte des Sports—eins von außergewöhnlichem Talent, unerschütterlicher Loyalität und der bleibenden Frage „Was hätte sein können?“.