In einem bahnbrechenden Schritt, der Wellen durch die Sportübertragungslandschaft geschlagen hat, hat Apple die Rechte gesichert, Formel 1 live in den Vereinigten Staaten zu streamen, und dabei einen erstaunlichen Betrag von 140 Millionen Dollar investiert. Diese strategische Übernahme markiert einen entscheidenden Moment für den Technologieriesen, insbesondere nach dem beispiellosen Erfolg von „F1: The Movie“, der zum umsatzstärksten Sportfilm aller Zeiten geworden ist. Aber es gibt mehr in dieser Geschichte als nur Box-Office-Zahlen und auffällige Rennwagen.
Eddy Cue, Apples Senior Vice President of Services, ist nicht nur ein Unternehmensleiter; er ist ein leidenschaftlicher Motorsport-Enthusiast, dessen Liebe zur Formel 1 in seiner Kindheit begann. Aufgewachsen in Miami erinnert sich Cue an eine Zeit, als F1-Rennen im amerikanischen Fernsehen praktisch unsichtbar waren. „Ich glaube, es begann, als ich etwa 10 Jahre alt war… Formel 1-Rennen waren hier in den USA nicht im Fernsehen,“ offenbarte er beim Autosport Business Exchange in New York. Seine frühe Faszination für den Sport entfachte eine lebenslange Leidenschaft, die ihn letztendlich dazu führte, dem Vorstand von Ferrari als nicht-executive Director beizutreten.
Trotz des explosionsartigen Interesses an F1 unter amerikanischen Fans warnt Cue davor, die aktuelle Beliebtheit des Sports in den USA zu überschätzen. „Ich denke, in den USA spricht jeder darüber, wie groß die Formel 1 jetzt ist. Die Realität ist, dass es vorher nirgendwo war,“ erklärte er offen. Mit nur etwa einer Million Zuschauern, die bei jedem Rennen einschalten, weist Cue darauf hin, dass das Publikum der F1 im Vergleich zu anderen Sportarten relativ klein bleibt, was die Investition zu einem riskanten, aber potenziell lohnenden Glücksspiel für Apple macht.
Warum sollte ein Technologieriese wie Apple so stark in einen Sport investieren, der laut Cue immer noch seinen Platz auf dem amerikanischen Markt sucht? Die Antwort liegt im ungenutzten Potenzial der Formel 1. „Es gibt ein riesiges Potenzial für diesen Sport“, erklärte Cue. F1-Rennen finden weltweit statt, zeigen außergewöhnlichen Athletismus und modernste Technologie und bieten somit fruchtbaren Boden für Innovation und Publikumsengagement. Cues Begeisterung für die ikonischen Marken, die beteiligt sind, darunter Cadillac, unterstreicht die facettenreiche Anziehungskraft des Sports, die über das reine Rennen hinausgeht.
Apples Einstieg in das Streaming von Live-Sportveranstaltungen war schrittweise, mit früheren Unternehmungen in der Major League Baseball und der Major League Soccer. Das F1-Deal hingegen bedeutet einen mutigen Sprung und positioniert Apple, um vom wachsenden US-Markt des Sports zu profitieren. Cue sieht vor, dass die technologische Leistungsfähigkeit, die Apple gezeigt hat – wie das Streaming in atemberaubendem 4K und die Nutzung von iPhone-Aufnahmen, um einzigartige Perspektiven einzufangen – wunderbar mit F1s eigenem Fokus auf Innovation harmonieren wird.
„Unsere Liebe zum Motorsport ist in der Technologie verwurzelt“, bemerkte Cue und betonte, dass die Formel 1 diese Schnittstelle zwischen menschlichem Können und technologischem Fortschritt verkörpert. Die Fahrer, von Max Verstappen bis Lando Norris, erwecken den Sport zum Leben, aber die technologischen Wunder hinter den Kulissen verstärken die Aufregung. „Es gibt ein Niveau an Technologie, das über das Maß hinausgeht“, erklärte Cue und deutete auf die aufregenden Möglichkeiten hin, die sowohl für Apple als auch für F1-Fans bevorstehen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Apples monumentale Investition in die Formel 1 nicht nur um Übertragungsrechte geht; es geht um eine Vision, wie das Publikum mit dem Sport interagiert. Während sich das F1-Rennen auf sein nächstes Kapitel in den USA vorbereitet, wird die Zeit zeigen, ob dieses mutige Unternehmen Früchte trägt. Aber eines ist sicher: Mit Cue am Steuer ist Apple bereit, die Zukunft der Motorsportunterhaltung zu schwindelerregenden neuen Höhen zu führen.