Das Mobi.E-Netzwerk verzeichnete im Juli einen neuen Rekord bei den Ladevorgängen mit über 813.000 abgeschlossenen Ladevorgängen, was einem Wachstum von 46 % im Vergleich zu Juli 2024 entspricht.
Insgesamt gab es etwa 132.000 verschiedene Nutzer, die das öffentliche Ladenetzwerk in Anspruch nahmen, was einem Wachstum von 46 % im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres entspricht.
Was den verbrauchten Strom betrifft, folgte er dem Wachstumstrend und erreichte 18,7 GWh, ein Anstieg von 61 % im Vergleich zu Juli 2024, während auch der tägliche Durchschnitt der Ladevorgänge anstieg und die im Juni verzeichneten Werte übertraf.
Laut Mobi.E wurden von Januar bis Juli mehr als 4,7 Millionen Ladevorgänge registriert, ein Wachstum von 48 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2024, während der verbrauchte Strom 106.477 MWh erreichte, ein Anstieg von 62 % im Vergleich zum Vorjahr, und die Anzahl der einzigartigen Nutzer verzeichnete einen Anstieg von 52 % und erreichte über 288.920.
Am Ende des Juli bestand das öffentliche Ladenetzwerk aus 6.706 Stationen, die insgesamt 12.433 Ladepunkte umfassten. Davon waren mehr als 2.620 Schnell- oder Ultra-Schnellladepunkte, was etwa 39,1 % des Netzwerks ausmacht.
In Bezug auf die Umweltersparnisse wurde im Juli ein neuer Rekord aufgestellt, da die Nutzung des Mobi.E-Netzwerks die Emission von mehr als 15.064 Tonnen Kohlendioxid in die Atmosphäre verhinderte, was das Unternehmen als „einen neuen Rekord in einem einzelnen Monat“ bezeichnet.
Ebenso hat der Umweltplan im Juli einen neuen Rekord aufgestellt: 15.064 Tonnen CO₂ wurden vermieden, was dem entspricht, was mehr als 248.000 zehnjährigen Stadtbäumen zurückhalten könnten. Insgesamt wurden im Jahr bereits über 85.608 Tonnen CO₂ vermieden, dank der Nutzung des öffentlichen Ladenetzes.
„Es würde mehr als 248.000 zehnjährige Stadtbäume benötigen, um dasselbe CO₂ zurückzuhalten. Für die ersten sieben Monate des Jahres wurden bereits mehr als 85.608 Tonnen CO₂ eingespart“.