Die Batterie eines VW ID.3 Pro S wurde einem Test von über 160.000 Kilometern unterzogen, um ihre Haltbarkeit und Langlebigkeit zu überprüfen, was den ersten Test dieser Art an einem Modell der ID-Familie darstellt.
Der vom ADAC durchgeführte Test dauerte vier Jahre und bestätigte, dass die Hochvoltbatterie eine Nettokapazität von 91 % aufrechterhält, und damit die Garantie des deutschen Automobilherstellers von mindestens 70 % der ursprünglichen Kapazität nach acht Jahren oder 160.000 km übertrifft.
Die ADAC-Techniker schonten die Batterie nicht. Um 160.000 Kilometer in kürzester Zeit zu erreichen, nutzten sie bei über 40 % der Ladesitzungen Schnellladeeinrichtungen. Darüber hinaus wurde das Fahrzeug, entgegen der üblichen Empfehlungen, zwischen den Testfahrten mit 100 % Ladung an der Ladestation belassen, manchmal für mehrere aufeinanderfolgende Tage.
Zwischen den Fahrten unterzog sich der ID.3 regelmäßigen Kontrollen durch Ingenieure des Bayerischen Prüf- und Technologiezentrums, wobei besonderes Augenmerk auf den Zustand seiner Batterie gelegt wurde.
Die ADAC-Techniker kamen zu dem Schluss, dass es wichtig ist, die Software des Fahrzeugs auf dem neuesten Stand zu halten. Während des Langzeittests erhielt der ID.3 mehrere Updates, die neben verschiedenen Fehlerbehebungen auch eine Erhöhung der Ladeleistung auf bis zu 170 kW beinhalteten.
Die Updates hatten einen positiven Einfluss auf den Verbrauch und damit auf die Autonomie. Insbesondere verbesserte die neue Software den Energieverbrauch bei Kurzstrecken und bei winterlichen Temperaturen zwischen 0 und 5 °C erheblich.
Weitere positive Punkte, die von den ADAC-Technikern hervorgehoben wurden: Trotz der hohen Kilometerleistung befanden sich die Karosserie und das Fahrwerk in gutem Zustand. Die Achsen, die Federung und die Lenkung bewältigten das Gewicht des Fahrzeugs gut, ohne Probleme oder nennenswerten Verschleiß zu zeigen.