Tesla hat die erste Ladestation eingeweiht, die ausschließlich mit Solarenergie betrieben werden kann und mit Solarpanelen sowie einem Energiespeichersystem ausgestattet ist.
Der neue Tesla Supercharger, auch bekannt als Oasis, befindet sich in Lost Hills, Kalifornien, USA, und umfasst 168 Ladegeräte, von denen derzeit die Hälfte betriebsbereit ist, was ihn zu einer der größten Ladestationen der Welt macht. Doch das ist nicht einmal sein bemerkenswertestes Merkmal; vielmehr ist es die Tatsache, dass er ohne Anschluss an das herkömmliche Stromnetz betrieben werden kann.
Die größte Tesla Supercharger-Station der Welt befindet sich derzeit im Bau in Lost Hills, Kalifornien, und trägt den Namen „Oasis“. Diese massive Anlage mit 168 Ladeplätzen, die bis Mitte 2025 vollständig eröffnet werden soll, wird alle bestehenden Tesla Supercharger-Stationen übertreffen. Sie verfügt über 11 MW Solarenergie von… pic.twitter.com/IvQrpSClp1
— Tesla Owners Silicon Valley (@teslaownersSV) 6. Juli 2025
Um dies zu erreichen, erzeugen die auf dem Dach der Ladestation sowie am Boden montierten Solarpanele die notwendige Energie zum Laden von Fahrzeugen, wodurch die Station dank 11 MW Solarpanelen und 39 MWh Megapack-Batteriespeicher unabhängig vom herkömmlichen Stromnetz betrieben werden kann.
Diese Konfiguration stellt sicher, dass die Ladestation auch lange nach Sonnenuntergang weiterhin betrieben werden kann, wodurch das Laden von bis zu 1000 Elektrofahrzeugen pro Tag unter normalen Nutzungsbedingungen ermöglicht wird.
Die Marke von Elon Musk hat ebenfalls bekannt gegeben, dass die neue Ladestation in Lost Hills Teil der Einführung von Teslas Supercharger V4 ist. Es sollte angemerkt werden, dass die V4-Supercharger im Oktober 2023 erstmals in den Vereinigten Staaten eingeführt wurden und bisher die leistungsstärksten von Tesla sind, mit bis zu 500 kW Leistung.