Während der zweite Tag der Formel-1-Vorbereitungstests 2025 in Bahrain das Langstreckenspiel von McLaren in den Fokus rückte, wählte der Teamchef Andrea Stella, um den Hype zu dämpfen. Obwohl Oscar Piastri und Lando Norris am Ende des Tages auf den Plätzen 13 und 14 landeten, war es die Renntestsimulation des Teams, die wirklich beeindruckte und scheinbar formidable Rivalen wie Ferrari und Mercedes übertraf.
Norris, zusammen mit Charles Leclerc von Ferrari und Mercedes‘ Andrea Kimi Antonelli, führte Renntestsimulationen mit den Pirelli-Reifenmischungen C3, C2 und C1 durch. Norris absolvierte jedoch eine letzte Renntestsimulation auf der C2-Mischung, etwa zwei Sekunden schneller als Leclerc und Antonelli auf der C1. Dies warf Fragen auf: Lag das Tempo dieser letzten Runde an einem Reifenvorteil oder war es ein Beweis für McLarens bemerkenswerte Langstreckenstärke?
Stella gab in einem Gespräch mit ausgewählten Medien, darunter Motorsport Week, einige Einblicke in McLarens Strategie und betonte, dass die Reifenwahl mehr darauf abzielte, das Verhalten der drei Mischungen zu testen, als einen Vorteil zu erlangen. Bemerkenswert ist, dass die Pirelli-Mischungen im Vergleich zum Vorjahr modifiziert wurden, was einige Tests und Anpassungen erforderte.
Stella hob auch die einzigartigen Testbedingungen auf dem Bahrain International Circuit hervor, mit seinen ungewöhnlich kühlen Temperaturen und der besonderen Rauheit des Asphalts. Er warnte, dass diese besonderen Bedingungen bedeuten, dass alle gesammelten Daten mit Vorsicht interpretiert werden sollten, da die Anforderungen der frühen Rennen an die Reifen und die Interaktion zwischen Auto und Reifen völlig anders sein würden.
Der Fokus des Teamchefs lag, so behauptete er, mehr auf McLarens Leistung und Fortschritt als auf der Konkurrenz. Er gab jedoch zu, dass die Zeitnehmertafeln auf eine erwartete enge Hierarchie in der F1 2025 hindeuteten.
Stellas Kommentare kamen an einem Tag, an dem Williams‘ Carlos Sainz die Zeitenliste anführte, was darauf hindeutet, dass der Wettbewerb im Jahr 2025 über die Top vier F1-Teams hinausgehen könnte. Stella deutete an, dass es notwendig sein könnte, unsere Sprache von den „Top vier“ auf die „Top fünf“ oder sogar „Top sechs“ zu erweitern. Er schloss mit den Worten: „Sicherlich scheinen da draußen ein paar schnelle Autos zu sein.“
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass McLarens Leistung in den Vorsaison-Tests vielversprechend war, Teamchef Andrea Stella jedoch zur Vorsicht und Fokussierung mahnt, wobei er die einzigartigen Bedingungen und die Notwendigkeit betont, die modifizierten Reifenmischungen zu verstehen. Gleichzeitig scheint der Wettbewerb an Intensität zuzunehmen, was die Formel-1-Saison 2025 zu einem potenziell spannenden Ereignis macht.