Formel-1-Champion Max Verstappen hat die kursierenden Gerüchte über ein bevorstehendes Vertragsangebot von 1 Milliarde Pfund von Aston Martin, das ihn von seinem aktuellen Team Red Bull abwerben soll, zurückgewiesen. Diese Spekulationen, die ursprünglich von dailymail.com berichtet wurden, wurden von Verstappen als unbegründet angesehen, während er seine Aufmerksamkeit auf die bevorstehende Formel-1-Saison 2025 lenkt.
Der angebliche Vertrag sollte dem niederländischen Rennfahrer schätzungsweise 1,264 Milliarden US-Dollar / 1,207 Milliarden Euro über den Rest seiner Karriere bieten, sollte er sich entscheiden, diesen sensationellen Wechsel vorzunehmen. Dennoch war Verstappen schnell dabei, diese Gerüchte zu zerstreuen, indem er erklärte, dass seine einzige Verbindung zu Aston Martin über deren GT3-Rennprojekt besteht, wo er plant, sein eigenes Team unabhängig von der F1 zu gründen.
Verstappen, ein Publikumsliebling bei den Red Bull F1-Veranstaltungen, äußerte sein Unverständnis über die Gerüchte und erklärte, dass er von einem solchen Angebot keine Kenntnis gehabt habe. Der Teamchef von Red Bull, Christian Horner, wies die Spekulationen ebenfalls zurück und führte sie auf die typische Gerüchteküche zurück, die während der ruhigeren Wintermonate der F1 operiert. Horner betonte weiter, dass Verstappens Zufriedenheit mit seinem aktuellen Team und seine starken Beziehungen zum Personal genug Beweis für sein Engagement bei Red Bull seien.
Die Verantwortung, so Horner, liege bei Red Bull, ein wettbewerbsfähiges Auto bereitzustellen und Verstappen weiterhin eine Plattform zu bieten, um Ergebnisse zu erzielen, wie sie es seit fast einem Jahrzehnt tun.
Trotz Verstappens Ablehnung bleibt Aston Martin ehrgeizig in seinem Bestreben, den Sport zu dominieren. Dieser Ehrgeiz wurde deutlich bei der kürzlichen Akquisition des legendären Automobildesigners Adrian Newey, der mit einem lukrativen Vertrag über 20 Millionen Pfund pro Jahr und einem Anteil am Team gesichert wurde. Der Teameigentümer von Aston Martin, Lawrence Stroll, hat ebenfalls aggressive Schritte unternommen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Teams zu steigern.
Eine solche Maßnahme umfasst bedeutende Upgrades ihrer Fabrik in der Nähe des Silverstone Circuit, wo der britische Grand Prix stattfindet. Der geschäftsführende Direktor für Handel und Marketing von Aston Martin, Jefferson Slack, hat Berichten zufolge mit Investoren über Verstappens potenzielle Verpflichtung gesprochen, was Spekulationen aufwirft, dass der niederländische Fahrer bald das charakteristische Grün von Aston Martin tragen könnte.
Verstappens aktueller Vertrag mit Red Bull läuft bis 2028. Er hat wiederholt seine Loyalität gegenüber dem Team bekundet, mit dem er mehrere Weltmeisterschaften gewonnen hat, einschließlich seines jüngsten Sieges beim GP von Las Vegas 2024. Sein aktuelles Einkommen von etwa 50 Millionen Pfund pro Saison würde es Aston Martin erfordern, ihr Angebot zu vervierfachen, um ihn überhaupt zu einem Wechsel zu bewegen.
Das Versprechen eines Teams, das um ihn herum aufgebaut ist, zusammen mit einem Anteil am Team, könnte den Deal für Verstappen potenziell versüßen. Ein wesentlicher Faktor in seiner langfristigen Entscheidung könnte die Partnerschaft von Red Bull mit Ford sein, die ab 2026 die Entwicklung ihres neuen Motors antreiben soll.
Die angebliche Offerte von Aston Martin ist jedoch zu erheblich, um sie vollständig zu ignorieren. Der ernsthafte Wille des Teams zeigt sich in ihren jüngsten Akquisitionen, modernen Einrichtungen und der exklusiven Vereinbarung mit Honda als Motorenlieferant ab 2026.
Das Fundament, das Lawrence Strolls Team gelegt hat, spiegelt das wider, das Red Bull von 2021 bis 2024 zu einem formidablem Konkurrenten gemacht hat. Diese Ähnlichkeit könnte Aston Martin zu einer attraktiveren Option für Verstappen machen, insbesondere wenn Red Bull es nicht schafft, seinen Wettbewerbsvorteil unter den neuen Vorschriften aufrechtzuerhalten.
Während der niederländische Champion derzeit die Möglichkeit eines Teamwechsels ausschließt, wird die Rennwelt genau beobachten, ob sich die Dynamik in der bevorstehenden Formel-1-Saison 2025 verändert.