F1 plant verpflichtende Boxenstopps für den Großen Preis von Monaco, um die Spannung zu erhöhen
Die berühmten Straßen Monacos, oft als „der Schmuckstück in der Krone der Formel 1“ bezeichnet, sind bekannt für ihren Glamour und historischen Prestige. Doch trotz all des Glanzes war das Rennen selbst oft weniger aufregend. Das könnte sich 2025 mit einem spannenden neuen Regelvorschlag ändern, der das Rennen in Monte Carlo aufmischen könnte: verpflichtende Boxenstopps.
Die Formel 1 Kommission, ein Zusammenschluss von Teams, Management und der FIA, traf sich vor der Saisoneröffnung in London und diskutierte eine große Umstrukturierung für den Großen Preis von Monaco. Laut der FIA „stimmte die Kommission zu, die Anzahl der verpflichtenden Boxenstopps“ im Rennen zu erhöhen, eine Änderung, die das Event viel dynamischer und unvorhersehbarer machen könnte.
Obwohl die Regeländerung noch nicht finalisiert ist und weitere Diskussionen geplant sind, hat Red Bull Teamchef Christian Horner bestätigt, dass die neuen Vorschriften mindestens zwei Boxenstopps vorschreiben würden, anstelle der üblichen einen. Darüber hinaus müssten die Fahrer während des Rennens drei verschiedene Reifenmischungen verwenden.
Ein Zwei-Stop-Rennen für Monaco
Die enge, kurvenreiche Strecke Monacos hat es traditionell schwierig gemacht, zu überholen, was oft zu einem eher statischen Rennen führt, bei dem die Qualifikationsposition stark den Endausgang bestimmt. Horner betonte, dass das Rennen „sehr stark von der Qualifikation am Samstag“ bestimmt wird, aufgrund der größeren Autos und des aktuellen Streckenlayouts.
„Offensichtlich kann man in Monaco das Layout der Strecke nicht ändern. Und wie wir bereits gesehen haben, wird das Rennen besonders mit diesen so großen Autos sehr stark durch das Qualifying am Samstag bestimmt“, erklärte Horner.
Der Monaco Grand Prix des letzten Jahres sah eine frühe rote Flagge nach Kollisionen in der ersten Runde, und als das Rennen mit einem stehenden Restart wieder aufgenommen wurde, nutzten alle Fahrer die Gelegenheit, die Reifen zu wechseln. Da Überholmanöver auf den engen Straßen Monacos nahezu unmöglich sind, gewann Charles Leclerc, ohne erneut anhalten zu müssen.
Doch unter der neuen Regel würden die verpflichtenden zwei Stopps mehr Vielfalt in die Rennstrategie bringen. Diese Änderung könnte dem Event mehr Spannung verleihen, indem die Reifenstrategie zu einem entscheidenden Faktor wird, was möglicherweise die Reihenfolge durcheinanderbringen und mehr Unvorhersehbarkeit einführen könnte. Und wenn Regen intervenieren würde, könnte das Rennen sogar noch mehr Stopps sehen, was eine zusätzliche Schicht an Aufregung hinzufügen würde.
Strengere Vorschriften für die Flexibilität der Autos und die Kühlung der Fahrer
Zusammen mit der neuen Boxenstoppregel genehmigte die FIA auch ein neues Kühlsystem für die Fahrer, um den Komfort und die Sicherheit bei heißen Rennen zu verbessern. Darüber hinaus führte die FIA strengere Tests für die Flexibilität der Front- und Heckflügel der Autos ein, eine Maßnahme als Reaktion auf die im letzten Jahr geäußerten Bedenken. Der Heckflügel von McLaren wurde genau unter die Lupe genommen, nachdem er bei hohen Geschwindigkeiten zu flexen schien, was möglicherweise einen Leistungs Vorteil durch eine Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit verschaffte.
Die neuen Regeln für die Flexibilität der Flügel treten zu Beginn der Saison 2025 in Kraft, wobei weitere Tests für die Frontflügel am Wochenende des Großen Preises von Spanien Ende Mai beginnen.
Was kommt als Nächstes für Monaco und F1?
Mit diesen aufregenden Veränderungen könnte der Große Preis von Monaco eine neue Ära des Rennsports erleben, in der Strategie und Boxenstopps entscheidende Faktoren für die Bestimmung des Siegers werden. Die neue Regel für Boxenstopps wird voraussichtlich ein dringend benötigtes Element der Unberechenbarkeit in ein Rennen einbringen, das oft für seinen Mangel an Action auf der Strecke kritisiert wurde. Wird dieser Vorschlag dem Großen Preis von Monaco neues Leben einhauchen? Nur die Zeit wird es zeigen.